Wir unterscheiden zwischen „Ausschreibungen, Preise & Wettbewerbe“ sowie „Regelmäßige Förderung“.
Unter „Regelmäßige Förderung“ (rechte Spalte) veröffentlichen wir alle verlässlichen Förderprogramme, die bereits über Jahre existieren und die regelmäßig jährlich die selben Antragsfristen haben, oder solche, die laufend Anträge ohne Antragsfristen annehmen.
Unter „Ausschreibungen, Preise & Wettbewerbe“ (unten) veröffentlichen wir eben diese, die meist unregelmäßig ausgeschrieben werden oder wechselnde Antragsfristen von Jahr zu Jahr haben.
Bei der Suche nach „Regionen“ bzw. „Schwerpunkten“ versteht sich die Auswahlmöglichkeit nicht ausschließlich. So kann es z.B. bei der Auswahl „Kinder & Jugendliche“ durchaus sein, dass sich die Ausschreibung auch an junge Erwachsene bis 30 Jahre richtet.
Die Auflistung ist ohne Gewähr.
Nicht gelistet sind hier die Corona-Förderprogramme auf Landes- (Rheinland-Pfalz) und Bundesebene. Da diese sich ständig ändern, haben wir eine immer aktuell gehaltene Übersicht unter https://kulturbuero-rlp.de/beratung/kulturberatung
Ausschreibungen, Preise & Wettbewerbe
Wir suchen junge Tanzbegeisterte, die mit Tanz ausdrücken, was sie zu sagen haben! Alle zeitgenössischen und urbanen Tanzstile sind willkommen, egal, ob ihr euch auf Tanzboden oder Asphalt bewegt.
weiter
Zur Teilnahme beim 37. Schüler- und Jugendwettbewerb 2023 laden der Landtag und die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz ab sofort alle Jugendlichen zwischen 13 und 20 Jahren ein, die in Rheinland-Pfalz leben, arbeiten oder in Ausbildung sind. Alle, die mitmachen, haben die Chance, mit einer schriftlichen, medialen oder künstlerischen Umsetzung ihrer Ideen einen der vielen Preise in den unterschiedlichen Kategorien zu gewinnen.
weiter
Am 5. Mai, dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, stellt die Aktion Mensch unter dem Motto „Zukunft barrierefrei gestalten“ daher auch im Jahr 2023 das Thema Barrierefreiheit ins Zentrum der Aktivitäten.
weiter
Für die Kampagne Engagement macht stark!« wird wieder eine Engagement-Botschafterin oder ein Engagement-Botschafter gesucht!
weiter
Ziel der Förderung von aidFIVE ist es, Anschubfinanzierung für neue soziale Projekte zu leisten, die auch im Anschluss an den Förderzeitraum unsere Gesellschaft nachhaltig positiv beeinflussen. So soll auf konkrete gesellschaftliche Probleme aufmerksam gemacht werden.
weiter
Ein*e bildender Künstler*in wird sich mit dem Thema „Disruption: The Imprint of Man“, das einen einzigartigen Blickwinkel auf das Anthropozän bieten soll.
weiter
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz schreibt den bundesweiten Schülerwettbewerb »Echt Kuh-l« aus.
weiter
Um die Stimme von Künstler*innen in der Gesellschaft zu stärken, unterstützt die Rudolf Augstein Stiftung zeitgenössische Projekte aller Sparten mit bis zu 10.000 Euro.
weiter
Für die Förderung aktueller Musikprojekte in ländlichen Regionen Deutschlands schreibt der Musikfonds ein Sonderprogramm für das laufende Jahr 2023 aus.
weiter
Anlässlich des Digitaltags am 16. Juni 2023 wird der „Preis für digitales Miteinander“ vergeben.
weiter
Die Künstler:innenförderung der Initiative Musik richtet sich an Solokünstler:innen und Bands und Autor:innen, die auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt Fuß fassen wollen.
weiter
Startschuss für die zehnte Runde des landesweiten Schreibwettbewerbs „Durchschrift“: Nach der großen Resonanz auf die vergangenen Wettbewerbsrunden können Jugendliche und junge Erwachsene erneut ihr literarisches Können unter Beweis stellen.
weiter
Der Monat Mai 2023 steht im Zeichen Europas (vom 30. April bis zum 31. Mai 2023). Auch in Rheinland-Pfalz bieten die Europawochen eine sehr gute Gelegenheit, Europa in den Fokus zu rücken und die Begeisterung für Europa im Land zu entfachen.
weiter
Im Rahmen des Programms „(K)ein Kunststück“ unterstützt die Bildungsstätte Anne Frank Kultureinrichtungen, die sich auf den Weg gemacht haben, ihre Häuser diskriminierungskritisch und zukunftsorientiert für mehr Vielfalt zu öffnen.
weiter
Der Bundespreis Ecodesign ehrt Designer*innen, Unternehmen und Studierende aus Deutschland und Europa, die mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft leisten.
weiter
Das Programm GLOBAL VILLAGE PROJECTS des Fonds Darstellende Künste fördert künstlerische Produktionsvorhaben aus allen Bereichen der Freien Darstellenden Künste, die sich in ländlichen Räumen thematisch u.a. mit globalen Fragestellungen wie beispielsweise Klima, Migration, Krieg und Trauma, Rechtsruck oder Digitalisierung unter dem jeweiligen örtlichen Blick und ggf. den lokalen Symptomen auseinandersetzen.
weiter
Mit dem Wettbewerb „My Digital World“ prämiert der Verein „Deutschland sicher im Netz“ engagierte junge Menschen, die sich für mehr Sicherheit im Netz einsetzen. Die Teilnehmer*innen können ihre Beiträge zur Aufgabenstellung „Facts Against Fake“ oder in der freien Kategorie einreichen und haben die Chance, Geld- und Sachpreise oder eine Klassenfahrt nach Berlin zu gewinnen.
weiter
Junge Dramatikerinnen und Dramatiker können sich ab sofort für den Else Lasker-Schüler-Stückepreis bewerben.
weiter
Das Bundesprogramm Gesellschaftlicher Zusammenhalt fördert Multiplikator*innenschulungen mit dem Ziel, in Vereinen und Organisationen aktive Ehrenamtliche zu bestärken und Interessierte für ein Ehrenamt zu gewinnen.
weiter
Mit „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ fördern die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und ihre Partner seit 2002 bundesweit schulische Projekte zu den Themen Kulturelles Erbe und Denkmalschutz. Ob im Unterricht, in Schul-AGs oder als Angebot im Ganztag, im Rahmen von „denkmal aktiv“-Projekten beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften und fachlichen Partnern intensiv mit einem Kulturdenkmal ihrer Region.
weiter
„Mit ihrem anspruchsvollen und herausragenden Filmprogramm tragen die Programmkinos wesentlich zur Lebens- und Erlebnisqualität in Rheinland-Pfalz bei. Film ist und bleibt auch in Zeiten von Streaming- und Videoplattformen ein wichtiges Kulturgut, das es zu schützen und zu fördern gilt: Besonders in Krisenzeiten wollen wir mit dem Preis ein Zeichen für den Film setzen und die Kinolandschaft im Land stärken“, betont Kulturministerin Katharina Binz.
weiter
Die BAGSO lädt zur Teilnahme am Fotowettbewerb „VielfALT“ ein. Gesucht werden Fotografien, die die Vielfalt und die Potenziale älterer Menschen in der heutigen Gesellschaft dokumentieren und stereotype Altersbilder hinterfragen.
weiter
Mit dem Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit will das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Kinder und Jugendliche in den Mittelpunkt stellen und ihnen Raum für Teilhabe und Engagement geben. Sie werden eingeladen, mit ihren Ideen und ihrer Motivation ihr Umfeld zu gestalten und zu verändern.
weiter
Der Bezirksverband Pfalz schreibt in diesem Jahr den Pfalzpreis für Literatur aus. Der Preis wird als Hauptpreis und Nachwuchspreis (bis 35 Jahre) sowie in Form einer Anerkennung für Schüler und Schülerinnen vergeben.
weiter
Culture Moves Europe ist das neue europäische Programm für kulturelle Mobilität. Es wird durch das Creative-Europe-Programm der Europäischen Union finanziert und vom Goethe-Institut umgesetzt.
weiter
Einmal jährlich vergibt die Vacasol Jugendförderung 20 x 500 Euro, also insgesamt 10.000 Euro. Folgende Möglichkeiten gibt es: Sie bezuschussen eine Sparte oder ein Team eines Vereines mit 500 Euro pro Antrag.
weiter
Das Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung e.V. vergibt in Kooperation mit dem Berlin Institut für Partizipation ab 2023 jährlich die Auszeichnung »Gute Bürgerbeteiligung« an öffentliche Träger für qualitativ hochwertige Beteiligungsprozesse.
weiter
Gemeinsam Kunst und Kultur leben und genießen: Inklusion heißt auch, das eigene Lebensumfeld und Freizeitaktivitäten selbstbestimmt gestalten zu können. Partizipative Vorhaben wie Tanzprojekte, Konzerte, Malerei oder Fotografie ermöglichen vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung und Entfaltung.
weiter
Mit dem neuen ESF Plus-Programm „Bildungskommunen“ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Landkreise und kreisfreie Städte bei der Weiterentwicklung ihrer Bildungslandschaft. Ab sofort können alle Kreise und kreisfreien Städte ihr Interesse an einer Förderung bekunden. Es geht um die Bewältigung drängender Herausforderungen im Bildungsbereich: von der Digitalisierung über den Aufbau neuer Kooperationen und Angebote hin zum Ausbau zukunftsträchtiger Bildungsthemen.
weiter
Beim Förderprogramm „Impuls“ des Bundesmusikverbandes Chor & Orchester können Amateurmusikensembles aus ländlichen Räumen bis zu 15.000 Euro beantragen. Gefördert werden Projekte zum kreativen Neustart sowie Maßnahmen zur Mitgliedergewinnung und Strukturstärkung.
weiter
Der Comicbuchpreis wird seit 2014 jährlich für einen hervorragenden, unveröffentlichten, deutschsprachigen Comic vergeben, dessen Fertigstellung absehbar ist.
Der Comicbuchpreis ist mit 25.000 EUR dotiert. Der Preisträger erhält neben dem Preisgeld eine Skulptur und eine Urkunde.
weiter
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert mit dem Programm „Gemeinsam für Qualität: Kinder beteiligen im Ganztag“ die Schaffung von partizipativen Strukturen in der Ganztagsgrundschule als gemeinsames Angebot von Schule und Jugendhilfe. Antragsberechtigt sind Schulträger*innen, Träger*innen der freien Jugendhilfe bzw. Träger*innen der öffentlichen Jugendhilfe, welche als Träger*innen die schulische Betreuung an Grundschulen sicherstellen.
weiter
Mit den durch den Losverkauf der Deutschen Fernsehlotterie eingespielten Zweckerträgen fördert die Stiftung Deutsches Hilfswerk bundesweit soziale Projekte gemeinnütziger Organisationen. Satzungsgemäße Aufgabe der Stiftung ist die Förderung sozialer zeitgemäßer Maßnahmen und Einrichtungen aller Art, insbesondere solcher mit Modellcharakter. Die von der Stiftung geförderten Projekte sollen die Lebenssituation von Menschen verbessern, die aus sozialen oder gesundheitlichen Gründen von Benachteiligung betroffen oder bedroht sind. Sie fördern dort, wo eine Gemeinschaft von Menschen in ihrer Lebenssituation gestärkt wird oder die Aufwertung nachbarschaftlicher Lebensräume das Ziel ist.
weiter
In seinem transdisziplinären Programm präsentiert der REAKTOR in Wien Werke, die den Geist ihrer Zeit atmen. Was einst als zeitlose Permanenz verstanden werden wird, mag heute noch als experimentell gelten.
weiter
Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) vergibt jährlich den Dieter Baacke Preis für medienpädagogische Projekte.
weiter
Das Programm Ausstellungsförderung unterstützt internationale Ausstellungsprojekte in öffentlichen Museen, Kulturinstitutionen und Galerien im Ausland. Das Programm ist offen für zeitgenössische bildende Künstlerinnen und Künstler, die aus Deutschland sind oder seit mindestens fünf Jahren in Deutschland leben. Gefördert werden Einzel- und Gruppenausstellungen, die Beteiligung an einem internationalen Ausstellungsprojekt oder einer Biennale im Ausland.
weiter
Das Mikroförderprogramm „Engagement gewinnen. Ehrenamt binden. Zivilgesellschaft stärken“ der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt wird auch im Jahr 2023 fortgesetzt. Organisationen in strukturschwachen oder ländlichen Regionen können Projektanträge für bis zu 2.500 Euro Förderung stellen.
weiter
Autor*innen sind jährlich eingeladen, sich um eine Nah dran!-Förderung für ein Stückentwicklungsprojekt im professionellen Kindertheater zu bewerben. Mit dem Förderprogramm Nah dran! sollen Autor*innen mit Theatern zusammengebracht werden, um neue Kooperationen zu bilden und sich gemeinsam für neue Theatertexte für das Kindertheater zu engagieren.
weiter
Unterricht allein reicht euch noch nicht? Ihr wollt eure Ideen zur Verknüpfung von Unternehmer*innengeist und Nachhaltigkeit schon während der Schulzeit umsetzen? Ihr wollt Nachhaltigkeit mit Wirtschaft verbinden und gleichzeitig den Schulalltag und euer Umfeld bereichern?
weiter
Die Europäische Jugendstiftung des Europarates (European Youth Foundation – EYF) startet eine besondere Ausschreibung mit dem Ziel, junge Menschen, die Zivilgesellschaft und Fachkräfte aus der Jugendarbeit aus der Ukraine, die vom Krieg betroffen sind, zu unterstützen.
weiter
Anlässlich seines 60. Jubiläums hat das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) die Ausschreibung „Unser Europa, unsere Zukunft!“ veröffentlicht. Damit fördert es bilaterale und trilaterale Jugendbegegnungen, die das Engagement junger Menschen für ein demokratisches, freies und friedliches Europa stärken, den europäischen Austausch zu einem oder mehreren europäischen Themen weiter pflegen, die interkulturelle Kompetenz junger Menschen fördern.
weiter
Ab dem Jahr 2023 ändert das Büro für Bildende Kunst/Bureau des arts plastiques sein Förderprogramm für Projekte und Ausstellungen französischer Künstler:innen in Deutschland.
weiter
Mit dem Projektaufruf „Digital ganz nah“ fördert das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) innovative Begegnungen im digitalen oder hybriden Format (Mischung aus digitalen Treffen und Treffen im Präsenzformat), die den Austausch zwischen Jugendlichen und Fachkräften im Rahmen deutsch-französischer und trilateraler Projekte auch während der Corona-Krise ermöglichen und mithilfe von Online-Tools interkulturelle und sprachliche Lernsituationen schaffen.
weiter
Kinder und Jugendliche mussten während der Corona-Pandemie im Alltag nicht nur auf viele Dinge verzichten, sie mussten vor allem den Eindruck gewinnen, dass ihre Interessen nicht berücksichtigt werden. Mit dem Bundesprogramm „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ will das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Projekte von Kindern und Jugendlichen in den Themenfeldern Bewegung, Kultur und Gesundheit fördern.
weiter
Mit einem neuen Fonds fördert die Stiftung Bildung Projekte in Kitas und Schulen, um Kinder und Jugendliche zu digitalen Profis zu machen. Zusammen mit der Anke und Dr. Uwe Schäkel Stiftung sollen junge Menschen dabei unterstützt werden, zu gewissenhaften und reflektierten Mediennutzer*innen zu werden.
weiter
Mit dem Programm „Fluchtpat*innenschaften“ fördert die Stiftung Bildung die Umsetzung von Projektideen in Schulen und Kitas, in denen gleichaltrige Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung aus der Ukraine und Kinder sowie Jugendliche aus Deutschland Tandems bilden.
weiter
Die VINCI-Stiftung ist eine Unternehmensstiftung, die zum weltweit tätigen Vinci Konzern gehört, der mit seinen Stiftungen in neun Ländern Europas aktiv ist. Eine dieser neun Stiftungen ist in Deutschland angesiedelt und fördert Projekte von deutschen Träger*innen, die in Deutschland durchgeführt werden, mit 5.000 bis 20.000 Euro. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
weiter
Das Programm „one for the planet“ fördert Projekte, die einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben. Dazu zahlen Unterstützer*innen monatlich einen Euro in den Förderfonds ein.
weiter
Mit dem Förderprogramm „Auf geht’s!” möchte der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds (DTZF) im Jahr 2023 deutsch-tschechische Projekte von Erstantragsteller*innen bzw. Projekte im Rahmen von neuen oder erneuerten Partnerschaften unterstützen.
weiter
Unter dem Slogan „Bloß nicht durchdrehen – gemeinsam sind wir stark!” möchte der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds im Jahr 2023 Projekte unterstützen, die auf aktuelle gesellschaftliche Ereignisse (Pandemie, Klimakrise, Krieg in der Ukraine) und die damit einhergehenden Folgen wie Angst, Hilflosigkeit und Resignation reagieren und durch persönliche Begegnungen zur Resilienz der Einzelnen und der Gesellschaft beitragen.
weiter
Die Deutsche Fernsehlotterie hat einen Sonderfonds in Höhe von 7 Millionen Euro für Projekte rund um die Versorgung hilfebedürftiger Menschen aufgelegt.
weiter
Mit dem Förderfonds „Vielfältig l(i)eben“ werden Ideen und Projekte an Kitas und Schulen für mehr Sichtbarkeit von Vielfalt, gegen Diskriminierung sowie für eine offene und vielfältige Gesellschaft gefördert.
weiter
Die Aktion Mensch möchte mit dem Aktions-Förderangebot „Digitale Teilhabe für alle“ inklusive Medienarbeit fördern, die digitale Teilhabe für alle Menschen möglich macht. Die Höhe der Förderung beträgt bis zu 20.000 Euro.
weiter