Wir unterscheiden zwischen „Ausschreibungen, Preise & Wettbewerbe“ sowie „Regelmäßige Förderung“.
Unter „Regelmäßige Förderung“ (rechte Spalte) veröffentlichen wir alle verlässlichen Förderprogramme, die bereits über Jahre existieren und die regelmäßig jährlich die selben Antragsfristen haben, oder solche, die laufend Anträge ohne Antragsfristen annehmen.
Unter „Ausschreibungen, Preise & Wettbewerbe“ (unten) veröffentlichen wir eben diese, die meist unregelmäßig ausgeschrieben werden oder wechselnde Antragsfristen von Jahr zu Jahr haben.
Bei der Suche nach „Regionen“ bzw. „Schwerpunkten“ versteht sich die Auswahlmöglichkeit nicht ausschließlich. So kann es z.B. bei der Auswahl „Kinder & Jugendliche“ durchaus sein, dass sich die Ausschreibung auch an junge Erwachsene bis 30 Jahre richtet.
Die Auflistung ist ohne Gewähr.
Nicht gelistet sind hier die Corona-Förderprogramme auf Landes- (Rheinland-Pfalz) und Bundesebene. Da diese sich ständig ändern, haben wir eine immer aktuell gehaltene Übersicht unter https://kulturbuero-rlp.de/beratung/kulturberatung
Ausschreibungen, Preise & Wettbewerbe
Gefördert wird die Entwicklung von Ausstellungen und diskursiven Formaten mit länderübergreifenden kooperativen Arbeitsstrukturen aus den Bereichen Bildende Kunst, Architektur, Design und Kunstvermittlung sowie interdisziplinäre Projekte.
weiter
Gefördert werden Koproduktionen von Künstlerinnen und Künstlern in den Bereichen Theater, Tanz, Musik und Performance. Hybride und interdisziplinäre Formate und die Verwendung digitaler Medien können dabei tragende Komponenten darstellen.
weiter
Das Pilotprogramm i-Portunus hat die letzten Ausschreibungen zum kulturellen Erbe und Musik veröffentlicht.
weiter
Die jährliche Europawoche ist eine Gemeinschaftsaktion der deutschen Länder mit dem Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission und der Bundesregierung und findet immer rund um den Europatag am 09. Mai statt.
weiter
Demokratie-Projekte können sich bis zum 15. April 2021 für die MITWIRKEN Projektentwicklung bewerben. Gesucht werden gemeinnützige Projekte, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen und die ihre Arbeit professionalisieren wollen.
weiter
Ab sofort können Autor*innen, Produzent*innen oder Verleiher*innen wieder Kinderfilm-Drehbücher einreichen. Der Drehbuchpreis von VISION KINO und KiKA ist mit 20.000 Euro dotiert und fördert die Entwicklung schöpferischer Ideen für Kinderfilme.
weiter
Der Fonds Soziokultur (Bonn) und der Fonds voor Cultuurparticipatie (Utrecht) möchten die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von deutschen und niederländischen Kulturinitiativen und Kultureinrichtungen befördern.
weiter
Der Fotowettbewerb ist offen für alle an einer deutschen oder französischen Hochschule immatrikulierten, volljährigen Studierenden. Thema des Wettbewerbes ist „Abstände“. Es gibt Geldpreise in Höhe von 1.500 € zu gewinnen.
weiter
Zum fünfzehnten Mal schreibt das Pfalztheater Kaiserslautern im Auftrag der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur den „Else Lasker-Schüler-Preis“ zur Förderung des deutschsprachigen Dramas aus.
weiter
Zum elften Mal schreibt der Verein „Die Wortfinder“ einen Literaturwettbewerb für Menschen mit Behinderung aus.
weiter
Was wäre unsere Sprache ohne die schöpferische und individuelle Sprache des einzelnen? Die Neue Fruchtbringende Gesellschaft zu Köthen / Anhalt hat gemeinsam mit der Theo-Münch-Stiftung für die Deutsche Sprache den bundesweiten Schreibwettbewerb 2021 zum Thema „Zauberwörter – zauberhafte Worte“ ausgeschrieben.
weiter
Der Fritz-Wortelmann-Preis ist der älteste Kulturpreis der Stadt Bochum. Der Wettbewerb wird in den drei Kategorien professioneller Nachwuchs, erwachsene Amateure sowie Jugendclubs und Schultheater ausgeschrieben.
weiter
Wir freuen uns mitzuteilen, dass die Stipendien für 2022 ausgeschrieben sind.
• Anwesenheitsstipendien im Künstlerhaus Schloss Balmoral für internationale bildende Künstler*innen
• Kuratorisches Anwesenheitsstipendium für Geisteswissenschaftler*innen
• Reise- und Projektstipendien für bildende Künstler*innen mit Bezug zu Rheinland-Pfalz
weiter
Im Rahmen des Digitaltages wird der Preis für digitales Miteinander ausgeschrieben. Der Wettbewerb richtet sich an Initiativen, deren Projekte erfolgreich digitale Technologien für das Gemeinwohl einsetzen und die Chancen des digitalen Wandels für bürgerschaftliches Engagement nutzbar machen.
weiter
Der diesjährige Wettbewerb für Musical und Chanson findet als Angebot in der Pandemie bereits im Frühsommer statt, und es gibt einige Veränderungen in den Bedingungen.
weiter
Mit dem Förderprogramm „MEET UP! Youth for Partnership“ unterstützt die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt internationale Jugendbegegnungen zwischen Deutschland, Belarus, Georgien und der Ukraine.
weiter
Im Wettbewerb AUSGEPACKT geht es um die Fragen: Wie können Plastik- und Verpackungsmüll reduziert werden, um Natur, Umwelt und Klima zu schützen? Welche nachhaltige Verpackung würdet ihr erfinden? Welche No-Waste-Botschaften können andere bewegen, auf Verpackungen zu verzichten?
weiter
Vom 3. März bis zum 7. Mai 2021 können sich Schulen mit Projekten, AGs oder Ganztagsangeboten am Programm „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ beteiligen.
weiter
Kreativität ist das Stichwort mit dem sich die 8. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg beschäftigt. Der künstlerische Wettbewerb fordert Schülerinnen und Schüler heraus, ihr Können und Talent in der digitalen Bildbearbeitung zu beweisen.
weiter
Der Goldene Internetpreis startet in eine neue Runde: Initiativen, Vereine und Kommunen sind aufgerufen, ihre Angebote und Projekte einzureichen, die sich besonders für die digitale Befähigung und Selbstbestimmung älterer Menschen stark machen.
weiter
Der Junge Ohren Preis ist der größte Wettbewerb für Musikvermittlung im deutschsprachigen Raum (D, A, CH, LU).
weiter
Wir suchen Solo-/Duo- und Ensemble-Stücke sowie mediale Tanzprojekte von und mit Jugendlichen! Für die Teilnahme am 8. Tanztreffen der Jugend laden wir nicht nur fertige Tanzstücke ein.
weiter
Bis zum 31. Mai 2021 können Filmemacher*innen einen Beitrag zum »Fritz Bauer & Raphael Lemkin Human Rights Film Award« einreichen. Vergeben wird er von der Buxus Stiftung und dem Berg Institute. Zum Wettbewerb können Produktionen von professionell arbeitenden Regisseur*innen/ Autor*innen und von nicht-kommerziell tätigen Filmemacher*innen in den drei Kategorien Langfilm, Kurzfilm und Non-Professional eingereicht werden.
weiter
Amateo, das Europäische Netzwerk für Kulturteilhabe, schreibt den diesjährigen Amateo Award aus.
weiter
ECHT JETZT! ist ein Förderprogramm des Kultursommers Rheinland-Pfalz, das Theater-Gastspiele für Kinder und Jugendliche in Rheinland-Pfalz zwischen dem 1. Mai und 31. Oktober mit bis zur Hälfte der Gastspielkosten unterstützt.
weiter
Die Kulturstiftung des Bundes fügt ihrer vielfältigen Förderung der Theaterszenen mit einem neuen Programm zur Stärkung des Kinder- und Jugendtheaters einen weiteren Baustein hinzu.
weiter
Zum sechsten Mal schreibt die kunsthalle messmer den André Evard-Preis für konkret-konstruktive Kunst aus.
weiter
Die Hamburger Autorenvereinigung (HAV) schreibt erneut einen Kurzgeschichten-Wettbewerb für einen bisher unveröffentlichten Prosa-Text aus. Der Wettbewerb ist offen für Autorinnen und Autoren der Jahrgänge ab 1971, die in deutscher Sprache schreiben.
weiter
In Zeiten der Pandemie unterstützt das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) Netzwerke erfahrener Jugendorganisationen, Vereine, Bildungsträger und Bildungsstätten in besonderer Weise.
weiter
Die Gastspielhäuser der INTHEGA sind außerhalb von Metropolen die zentralen Partner für freie und feste Tanzensembles, die einem breiten Publikum Stücke und Performances präsentieren wollen. INTHEGA-Häuser, die über mehrere Spielzeiten hinweg mit einer Tanzcompagnie oder auch mehreren Tanzensembles eine Partnerschaft eingehen wollen, können im Programm Tanzland der Kulturstiftung des Bundes eine Förderung in Höhe von bis zu 120.000 Euro beantragen.
weiter
Die Bundesstiftung Aufarbeitung fördert Veranstaltungen, Publikationen und Medienangebote zu politischer Bildung und Wissenschaft, die sich mit den Ursachen, der Geschichte und den Folgen der kommunistischen Diktaturen auseinandersetzen oder die Gedenk- und Erinnerungskultur stärken.
weiter
Die Aktion Mensch bringt Sie ins Internet: Mit dem neuen Aktions-Förderangebot „Internet für alle“ werden Investitionskosten und Bildungsangebote gefördert, die eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am digitalen Fortschritt ermöglichen.
weiter
Am 1. März startete das „Soforthilfeprogramm Heimatmuseen 2021“ des Deutschen Verbandes für Archäologie e.V. (DVA) in Kooperation mit dem Deutschen Museumbund e.V. (DMB).
weiter
Das DFJW bietet 2021 unterschiedliche Förderungen an, so u.a. „Austausch stärken – Gemeinsam die Krise überwinden“ (1234-Projekte), „Digital ganz nah“ und „Europa jetzt erst recht!“.
weiter
Mit der Starthilfeförderung möchte die Stiftung Mitarbeit Bürgerinnen und Bürger bestärken, sich an Gemeinschaftsaufgaben aktiv zu beteiligen und demokratische Mitverantwortung zu übernehmen.
weiter
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat am 23. September 2020 dem Bundeskabinett den Entwurf einer Förderrichtlinie „Bundesförderung Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten“ vorgelegt. Insgesamt stehen hierfür 500 Millionen Euro bis 2024 zur Verfügung, im Jahr 2021 stehen 200 Millionen zur Verfügung.
weiter
Der Förderpreis der Pill Mayer Stiftung würdigt herausragende, beispielhafte und nachhaltig wirkende interkulturelle Kulturprojekte für Kinder und/oder Jugendliche, die mit künstlerischen Ausdrucksformen den interkulturellen Dialog fördern.
weiter
Mit der Förderaktion #1BarriereWeniger unterstützt die Aktion Mensch Initiativen für mehr Barrierefreiheit. Unternehmen und öffentliche Institutionen können zusammen mit einem gemeinnützigen Projekt-Partner der Aktion Mensch bis zu 5.000 Euro für ein gemeinsames Projekt beantragen.
weiter