Wir unterscheiden zwischen „Ausschreibungen, Preise & Wettbewerbe“ sowie „Regelmäßige Förderung“.
Unter „Regelmäßige Förderung“ (rechte Spalte) veröffentlichen wir alle verlässlichen Förderprogramme, die bereits über Jahre existieren und die regelmäßig jährlich die selben Antragsfristen haben, oder solche, die laufend Anträge ohne Antragsfristen annehmen.
Unter „Ausschreibungen, Preise & Wettbewerbe“ (unten) veröffentlichen wir eben diese, die meist unregelmäßig ausgeschrieben werden oder wechselnde Antragsfristen von Jahr zu Jahr haben.
Bei der Suche nach “Regionen” bzw. “Schwerpunkten” versteht sich die Auswahlmöglichkeit nicht ausschließlich. So kann es z.B. bei der Auswahl “Kinder & Jugendliche” durchaus sein, dass sich die Ausschreibung auch an junge Erwachsene bis 30 Jahre richtet.
Die Auflistung ist ohne Gewähr.
Nicht gelistet sind hier die aktuellen Klimaförderprogramme auf Landes- (Rheinland-Pfalz) und Bundesebene. Da diese sich ständig ändern, haben wir eine immer aktuell gehaltene Übersicht unter https://kulturbuero-rlp.de/wp-content/uploads/2023/07/Klimaschutz_Foerderinfos-Nr.-4.pdf
Ausschreibungen, Preise & Wettbewerbe
Mit dem Förderbereich „Creative Innovation Lab“ wird die Konzeption, Entwicklung und Verbreitung innovativer Instrumente, Modelle oder Lösungen gefördert. Die sektorübergreifende Zusammenarbeit zwischen dem audiovisuellen Sektor und anderen Kultur- und Kreativbereichen steht im Mittelpunkt der Ausschreibung. Daher müssen in den Anträgen das Ausmaß des sektorübergreifenden Ansatzes, die Bedingungen für seine Umsetzung und der erwartete Nutzen für die betroffenen Sektoren klar dargelegt werden.
weiter
Die Europäische Kommission hat im Rahmen des Programms „Bürger*innen, Gleichstellung, Rechte und Werte“ (CERV) einen Aufruf zur Förderung von Bürgerbeteiligung veröffentlicht. Ziel ist die Unterstützung von Projekten, die zur Stärkung demokratischer Werte beitragen.
weiter
Der Förderpreis der Pill Mayer Stiftung würdigt herausragende, beispielhafte und nachhaltig wirkende interkulturelle Kulturprojekte für Kinder und/oder Jugendliche, die mit künstlerischen Ausdrucksformen den interkulturellen Dialog fördern.
Die Pill Mayer Stiftung ist davon überzeugt, dass ideenreiche Kulturarbeit den Kulturaustausch fördern kann: Als Kulturdolmetscher kann sie den Blick weiten, anregen und zur Verständigung zwischen unterschiedlichen Kulturen beitragen.
Der Preis richtet sich an regionale, überregionale und internationale Kulturschaffende aller Art. Angesprochen sind alle künstlerischen Ausdrucksformen wie Musik, Literatur, Theater, Tanz, Film oder Bildende Kunst, aber auch Museen und Ausstellungen.
weiter
Der Kleinkunst-Preis ” die St. Ingberter Pfanne” wird jährlich für alle Sparten der Kleinkunst ausgeschrieben. Voraussetzung ist ein mindestens 45-minütiges Programm. Teilnehmen können Einzelpersonen und Gruppen.
weiter
PROJEKT:KULTUR ist ein alljährliches Stiftungsprojekt der NEUMAYER STIFTUNG, für das sich Schulen aller Schulformen bewerben können. PROJEKT:KULTUR fördert die Realisierung von Kulturprojekten in Jahrgangsstufen 7 bis 10 an ausgewählten Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit bis zu 10.000 Euro pro Schuljahr.
weiter
Jedes Jahr vergibt das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration den Kinoprogrammpreis als Auszeichnung der Kinos für ein kulturell herausragendes Jahresfilmprogramm in den Kategorien Allgemeines Filmtheaterprogramm, Kinder- und Jugendfilmprogramm und Kurzfilmprogramm.
weiter
Impuls neue Musik fördert Musikprojekte, die den Austausch zwischen dem deutschsprachigen und dem frankophonen Sprach- und Kulturraum mit neuen Ideen gestalten und die zeitgenössischen Musikszenen in Deutschland, Frankreich in der Schweiz und in Luxemburg vernetzen.
weiter
2013 wurde der Landesliteraturwettbewerb „Durchschrift“ ins Leben gerufen, der die Förderung junger Schreibtalente aus Rheinland-Pfalz zum Ziel hat. Der Wettbewerb bietet Nachwuchsschreiberinnen und Nachwuchsschreibern die Möglichkeit, ihr literarisches Können unter Beweis zu stellen. Bei dem Wettbewerb können junge Autorinnen und Autoren zwischen 13 und 23 Jahren Texte einreichen und die Teilnahme an einem zweitägigen Book-Camp mit professionellen Autorinnen und Autoren gewinnen.
weiter
Mit “denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule” fördern die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und ihre Partner seit 2002 bundesweit Schulprojekte zu den Themen Kulturelles Erbe und Denkmalschutz. Ob im Unterricht, in Schul-AGs oder als Angebot im Ganztag, im Rahmen von “denkmal aktiv”-Projekten beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften und fachlichen Partnern mit einem Kulturdenkmal ihrer Region.
weiter
Das Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz fördert seit mehr als zwanzig Jahren Schuljahresprojekte, die Denkmale als Lernorte nutzen und den Wert des kulturellen Erbes erkunden.
weiter
Es ist wieder Zeit für grenzübergreifende Zusammenarbeit: der Call für Europäische Kooperationsprojekte wurde am 10.12.2024 veröffentlicht! Mit diesem Förderbereich unterstützt die EU Kulturprojekte, in denen Organisationen aus mindestens drei verschiedenen teilnahmeberechtigten Ländern zusammenarbeiten und europäische Lösungen für aktuelle Herausforderungen finden.
weiter
Internationale Koproduktionen stehen beispielhaft für die partnerschaftliche und dialogische Zusammenarbeit. Das Goethe Institut fördert kollaborative Arbeitsprozesse und innovative Produktionen im internationalen Kulturaustausch. Damit sollen die Entstehung neuer Netzwerke und Arbeitsformen in globalen Zusammenhängen unterstützt werden.
weiter
Der Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ ruft Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 25 Jahren dazu auf, sich musikalisch mit Themen globaler Entwicklung auseinanderzusetzen und ihren eigenen Song für die Eine Welt zu schreiben und zu komponieren.
weiter
Die Zukunft unserer Innenstädte bildet einen ressortübergreifenden Schwerpunkt der Landesregierung. Die Stadtzentren als wirtschaftliche, kulturelle und kommunikative Zentren des Austauschs und des Miteinanders sollen lebendiger und noch attraktiver werden.
weiter
Das Kulmbacher Kleinkunst-Brettla e. V. und die Museen im Mönchshof e. V. präsentieren den Kleinkunstpreis: Das MÖCHSHOF Kabarettpreis-Finale!
weiter
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur fördert Veranstaltungen, Publikationen und Medienangebote zu politischer Bildung und Wissenschaft, die sich mit den Ursachen, der Geschichte und den Folgen der kommunistischen Diktaturen auseinandersetzen oder die Gedenk- und Erinnerungskultur stärken.
weiter
Das Förderprojekt youstartN der spendenfinanzierten Stiftung Bildung fokussiert 2025 das Thema Berufsorientierung.
Ab dem 20.01. können Schüler*innen-, Azubifirmen und -genossenschaften (kurz Schüfis) wieder Fördergeldanträge stellen. Unter Berücksichtigung der globalen 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) unterstützt die spendenfinanzierte Stiftung Bildung Kreativität und Innovation mit Booster-Geldern bis zu 1.000 Euro.
weiter
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur sowie das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Ziel ist es, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden zu würdigen und bekannt zu machen, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern.
weiter
Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur fördert Kulturprojekte im Bereich der bildenden und darstellenden Kunst, der Literatur, der Soziokultur sowie sparten-übergreifende Projekte. Auch besondere Filmprojekte und Drehbücher können durch die Kulturstiftung unterstützt werden, wobei die Kulturstiftung darauf hinweist, dass die erste Anlaufstelle für Filmprojekte in Rheinland-Pfalz die Medienanstalt in Ludwigshafen ist.
weiter
Erforschung und Bewahrung des kulturellen Erbes der Deutschen im östlichen Europa. Entsprechende Projektanträge zur Erforschung und Vermittlung deutscher Kultur und Geschichte sollen auch Themen wie Flucht, Vertreibung, Migration und Integration berücksichtigen.
Sparte „Wissenschaft”
In der Sparte „Wissenschaft” werden Vorhaben insbesondere aus den Fächern Geschichte und Politik, Literatur- und Sprachgeschichte, Kunst- und Musikgeschichte sowie Europäische Ethnologie gefördert, die in thematischer und methodischer Hinsicht den aktuellen wissenschaftlichen Standards und dem internationalen Forschungsdiskurs entsprechen. Die Förderung des akademischen Nachwuchses, internationale Kooperationen, Interdisziplinarität und Öffentlichkeitswirksamkeit werden begrüßt.
weiter
Das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz hat die überarbeiteten Förderkonditionen für die Förderung von Beteiligungsprojekten mit Kindern und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz veröffentlicht. Die Beteiligungsmöglichkeiten von allen jungen Menschen an politischen, planerischen und zukunftsorientierten Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen, die ihr Lebensumfeld in den Kommunen betreffen, sollen landesweit weiterentwickelt und nachhaltig gestärkt werden. Auch Projekte im Schwerpunktbereich “Inklusive Kinder- und Jugendbeteiligung” werden gefördert.
weiter
Um die deutsche Kulturszene darin zu unterstützen, neue Partner im außereuropäischen Ausland zu finden und mit diesen gleichberechtigt zusammen zu arbeiten, hat die Kulturstiftung des Bundes das Programm WAYS – Faire und nachhaltige internationale Partnerschaften (vormals: Transkontinentale Partnerschaften) entwickelt.
Die wichtigste Ressource, damit solche Partnerschaften wachsen können, ist Zeit. Deshalb startet WAYS mit dem Fonds Anbahnung, der zunächst inhaltliche Recherchen und persönliche Begegnungen fördert. Anträge dafür können Sie von Januar bis Mai 2025 stellen. Darauf aufbauend folgen die mehrjährigen Fonds Fellows-at-Large und Fonds Tandem.
Das Programm umfasst den Fonds Anbahnung (2025 bis 2026) und die darauf aufbauenden Fonds Fellows-at-Large und Fonds Tandem (jeweils 2027 bis 2031).
weiter
Ab dem 1. Februar können bis zum 28. Februar 2025 (18:00 Uhr MEZ) wieder Anträge für das kleine Förderprogramm des Musikfonds mit einer Fördersumme bis zu max. 3.000 Euro gestellt werden. Es können Projekte beantragt werden, die in den Monaten April, Mai und Juni 2025 stattfinden und deren Gesamtkosten 10.000 Euro nicht überschreiten.
weiter
Engagement Global unterstützt mit bis zu 10.000 Euro bzw. 5.000 Euro für Erstempfänger*innen mit dem Förderprogramm “Engagiert die Welt gestalten” entwicklungspolitische Bildungsprojekte. Vereine und Bildungseinrichtungen, die ihr Wissen über die Zusammenhänge der Einen Welt vertiefen und vermitteln möchten, können eine Förderung beantragen. Die Anträge müssen bis spätestens acht bzw. sechs Wochen vorher, je nach Förderhöhe, eingereicht werden.
weiter
Konzepte, die bis zum 15. jeden Monats vollständig eingereicht werden, werden in der Jurysitzung des darauffolgenden Monats beim »Fonds Auf Augenhöhe« entschieden.
Der von der Software AG – Stiftung aufgelegte und von der GLS Treuhand betriebene Fonds versteht sich als partnerschaftliche Unterstützungsplattform. Er wird vom Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands im Bundesverband Deutscher Stiftungen sowie einem Expertenbeirat inhaltlich und aktiv begleitet. Darüber hinaus ist er ausdrücklich offen für Kooperationen mit weiteren Stiftungen und Organisationen sowie engagierten Menschen. Vor diesem Hintergrund kooperiert er seit Anfang 2020 auch mit den Houses of Resources.
Fonds auf Augenhöhe unterstützt gemeinsam mit House of Resources Projekte, die Begegnungsformate für Menschen mit und ohne Fluchtbiografie umsetzen wollen. Die maximal zu beantragende Summe sind 5.000 Euro. Zehn Prozent der Gesamtkosten sind eine Verwaltungskostenpauschale, die im House of Resources verbleibt. Konzepte, die bis zum 15. jeden Monats vollständig eingereicht wurden, werden in der Jurysitzung entschieden.
weiter
Die Stiftung für Toleranz und Völkerverständigung fördert Maßnahmen zum Zweck der Bekämpfung von Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz. Antragsberechtigt sind juristische Personen und rechtsfähige Vereine. Die Anträge müssen mindestens zwei bis drei Monate vor Projektbeginn der Stiftung vorliegen und können fortlaufend eingereicht werden.
weiter
DSEE-Förderprogramm für strukturschwache und ländliche Räume – Eure Ehrenamtlichen brauchen eine extra Portion Anerkennung? Ihr habt eine gute Idee, um mehr Ehrenamtliche für eure Initiative zu gewinnen? Ihr wollt endlich diese Fortbildung machen und eure Vereinsarbeit auf sichere Füße stellen?
weiter
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) fördert mit dem Programm „Mit Mut in die Zukunft!“ Beteiligungsprojekte von und für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland.
weiter
Rechtsextreme Normalisierung ist Realität – nicht nur in Ostdeutschland, sondern weltweit. Desinformationen und Verschwörungserzählungen verbreiten sich on- und offline. Demokratische Parteien haben sich aus vielen ostdeutschen Kommunen zurückgezogen. Drängende Probleme wie die Klimakrise, soziale Ungleichheit oder Wohnungsnot bekommen kaum öffentliche Aufmerksamkeit. Stattdessen beherrschen rassistische Ressentiments um die Themen Asyl und Abschiebungen die Debatten. Das führt zu einer Enthemmung der Gewalt auf den Straßen: Rechtsextreme Angriffe, Rassismus, Antisemitismus und Antifeminismus nehmen zu, insbesondere dort, wo Rechtsextreme Einfluss in den Institutionen gewinnen. Demokratisch Engagierte berichten, dass ihre Arbeit zunehmend bedroht und eingeschränkt wird.
weiter
Das DFJW und seine Partner vergeben auch zum kommenden Schuljahr 2025/2026 wieder Stipendien an junge französische und deutsche Muttersprachlerinnen und Muttersprachler, die Kinder und Jugendliche an Schulen spielerisch für die französische bzw. deutsche Sprache und Kultur begeistern und für internationale Mobilitätsprogramme motivieren möchten.
weiter
Der bundesweite Theater-Wettbewerb andersartig gedenken on stage erinnert an Menschen mit Behinderungen, die im Nationalsozialismus ermordet wurden. Schultheater und inklusive Erwachsenen-Theater sind eingeladen, Stücke über die Biografien der NS-“Euthanasie”-Opfer zu entwickeln und Bezüge zu aktuellen diskriminierungskritischen Themen herzustellen.
weiter
Inklusion bedeutet, eine vielfältige und offene Gesellschaft zu schaffen, in der jeder Mensch unabhängig von individuellen Unterschieden am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann. Wir möchten dabei helfen, zusätzliche Gelegenheiten für inklusive Begegnungen zu schaffen, um Inklusion erlebbar und erfahrbar zu machen.
weiter
Inklusion bedeutet, eine vielfältige und offene Gesellschaft zu schaffen, in der jeder Mensch unabhängig von individuellen Unterschieden am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann. Wir möchten dabei helfen, zusätzliche Gelegenheiten für inklusive Begegnungen zu schaffen, um Inklusion erlebbar und erfahrbar zu machen.
weiter