Wir unterscheiden zwischen „Ausschreibungen, Preise & Wettbewerbe“ sowie „Regelmäßige Förderung“.
Unter „Regelmäßige Förderung“ (rechte Spalte) veröffentlichen wir alle verlässlichen Förderprogramme, die bereits über Jahre existieren und die regelmäßig jährlich die selben Antragsfristen haben, oder solche, die laufend Anträge ohne Antragsfristen annehmen.
Unter „Ausschreibungen, Preise & Wettbewerbe“ (unten) veröffentlichen wir eben diese, die meist unregelmäßig ausgeschrieben werden oder wechselnde Antragsfristen von Jahr zu Jahr haben.
Bei der Suche nach „Regionen“ bzw. „Schwerpunkten“ versteht sich die Auswahlmöglichkeit nicht ausschließlich. So kann es z.B. bei der Auswahl „Kinder & Jugendliche“ durchaus sein, dass sich die Ausschreibung auch an junge Erwachsene bis 30 Jahre richtet.
Die Auflistung ist ohne Gewähr.
Nicht gelistet sind hier die aktuellen Klimaförderprogramme auf Landes- (Rheinland-Pfalz) und Bundesebene. Da diese sich ständig ändern, haben wir eine immer aktuell gehaltene Übersicht unter https://kulturbuero-rlp.de/wp-content/uploads/2023/07/Klimaschutz_Foerderinfos-Nr.-4.pdf
Ausschreibungen, Preise & Wettbewerbe
Das Bundesprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ startet in diesem Sommer in Rheinland-Pfalz. Ziel ist die Förderung von Kultur, Partizipation und Demokratie in ländlichen Regionen und insbesondere in strukturschwachen ländlichen Kreisen.
weiter
Das Mikroförderprogramm „Engagement gewinnen. Ehrenamt binden. Zivilgesellschaft stärken“ der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt wird auch im Jahr 2023 fortgesetzt. Organisationen in strukturschwachen oder ländlichen Regionen können Projektanträge für bis zu 2.500 Euro Förderung stellen.
weiter
Bund und Länder stehen gemeinsam hinter dem KULTURLICHTER Preis mit dem Ziel, Projekte und Projektideen zu fördern, die digitale Instrumente in der kulturellen Bildung und der Kulturvermittlung innovativ einsetzen. Die Projekte oder Konzepte sollen der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts dienen, übertragbar und für andere Kultureinrichtungen nutzbar sein und den Wissenstransfer und die Vernetzung von Kultur- und Bildungseinrichtungen fördern.
weiter
Ziel des Förderfonds „Begegnung und Zusammenhalt“ ist es, den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit Hilfe von fantasievollen Begegnungsformaten zu stärken. Im Mittelpunkt stehen öffentliche Orte, an denen sich Menschen im Alltag unkompliziert begegnen können.
weiter
Das vom Bundesseniorenministerium geförderte Programm “Länger fit durch Musik!“ des Bundesmusikverbands Chor & Orchester (BMCO) richtet sich an Chöre, Orchester, Musikvereine, Kirchenmusikensembles und alle Musikensembles aus dem Amateurmusikbereich. Gefördert werden musikalische Projekte, die Menschen mit Demenz und/oder pflegende Angehörige aktiv einbinden, zum Beispiel bei regelmäßigen gemeinsamen Proben, Workshop- oder Konzertreihen.
weiter
Hören öffnet Welten. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Dieser Grundüberzeugung folgend fördert das Programm Hör.Forscher! mit Methoden des experimentellen Komponierens, der Klangforschung und Medienpädagogik die Zuhörkompetenz von Kindern und Jugendlichen.
In zwei frei wählbaren Schwerpunkten, “Sprache & Medien” sowie “Musik & Klang”, können Schüler:innen sich auf Klangspurensuche begeben.
weiter
Die Stiftung Nord-Süd-Brücken vergibt 2023 zum sechsten Mal den Kathrin-Buhl-Preis für entwicklungspolitische Projekte an gemeinnützige Vereine. Es können Projekte eingereicht werden, in denen die Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe der Menschen eine herausragende Rolle spielen.
weiter
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe schreibt den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2024 „Hermine-Albers-Preis“ in den Kategorien Praxispreis, Theorie- und Wissenschaftspreis sowie den Medienpreis der Kinder- und Jugendhilfe aus.
weiter
Mit der Einrichtung eines Amateurmusikfonds in Höhe von 5 Millionen Euro hat der Deutsche Bundestag im November 2022 eine neue Fördermöglichkeit für Chöre, Orchester, Bands und viele weitere Akteur:innen aus dem Bereich der Amateurmusik geschaffen. Der Amateurmusikfonds soll die Strukturen der Amateurmusik nach der Corona-Pandemie in der Fläche sichern und Musikensembles dabei unterstützen, sich neuen künstlerischen Projekten und Ausdrucksformen zu widmen und wieder mehr Amateurmusik auf die Bühne bringen.
weiter
Mit 100xDigital unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt deutschlandweit 100 gemeinnützige Organisationen bei ihrer Weiterentwicklung im digitalen Wandel. Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen, die sich einer konkreten Herausforderung des digitalen Wandels stellen wollen.
weiter
Autor*innen sind jährlich eingeladen, sich um eine Nah dran!-Förderung für ein Stückentwicklungsprojekt im professionellen Kindertheater zu bewerben. Mit dem Förderprogramm Nah dran! sollen Autor*innen mit Theatern zusammengebracht werden, um neue Kooperationen zu bilden und sich gemeinsam für neue Theatertexte für das Kindertheater zu engagieren.
weiter
Der Jugendaktionsfonds von terre des hommes fördert gemeinnützige Projekte, die öffentlichkeitswirksam auf die Einhaltung der Kinderrechte hinwirken. Voraussetzung zur Förderung mit bis zu 1.000 Euro ist, dass die Projekte von jungen Menschen zwischen 14 und 27 Jahren selbst geplant und durchgeführt werden.
weiter
Als Teil der fachlichen Begleitstruktur des bundesweiten Förderprogramms »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« bietet die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten Projekts »K²-Beratung«, ein Beratungsprogramm zur Unterstützung von Kommunen beim Aufbau und der Absicherung von kulturellen Bildungsnetzwerken.
weiter
Unterricht allein reicht euch noch nicht? Ihr wollt eure Ideen zur Verknüpfung von Unternehmer*innengeist und Nachhaltigkeit schon während der Schulzeit umsetzen? Ihr wollt Nachhaltigkeit mit Wirtschaft verbinden und gleichzeitig den Schulalltag und euer Umfeld bereichern?
weiter
Das Deutsche Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble fördern unter dem Dach der Initiative „Zukunft mitgemacht“ deutschlandweit in Schulen die Einrichtung von offenen Lernräumen, die dem projektorientierten, experimentellen und kreativen Arbeiten dienen – sogenannte Maker Spaces.
weiter
Die Europäische Jugendstiftung des Europarates (European Youth Foundation – EYF) startet eine besondere Ausschreibung mit dem Ziel, junge Menschen, die Zivilgesellschaft und Fachkräfte aus der Jugendarbeit aus der Ukraine, die vom Krieg betroffen sind, zu unterstützen.
weiter
Anlässlich seines 60. Jubiläums hat das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) die Ausschreibung „Unser Europa, unsere Zukunft!“ veröffentlicht. Damit fördert es bilaterale und trilaterale Jugendbegegnungen, die das Engagement junger Menschen für ein demokratisches, freies und friedliches Europa stärken, den europäischen Austausch zu einem oder mehreren europäischen Themen weiter pflegen, die interkulturelle Kompetenz junger Menschen fördern.
weiter
In jedem Jahr veranstaltet die BUNDjugend den Bundeswettbewerb Naturtagebuch.
Bewerben können sich Kinder zwischen 8 und 12 Jahren aus ganz Deutschland – alleine, zusammen mit Freunden oder mit der ganzen Schulklasse.
Beim Natur¬Tage¬Buch machen sich Kinder auf die Suche nach einem Fleckchen Natur, dass sie dann über einen längeren Zeitraum unter die Lupe nehmen. Was die kleinen Naturforscher beobachten, können sie sich selber überlegen – vielleicht einen Tümpel, die Wiese hinterm Haus, der Ameisenhaufen im Wald oder ein Vogelnest im Garten?
weiter
Die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung unterstützt mit ihrer bundesweiten, jährlichen „Ideeninitiative ‚Kulturelle Vielfalt mit Musik‘“ die Entwicklung und Umsetzung neuer Projektideen. Dafür stellt sie Fördermittel in Höhe von insgesamt 100.000 Euro zur Verfügung. Ab Juni 2023 startet der Bewerbungszeitraum für kreative Projektideen, die das Miteinander von Kindern und Jugendlichen verschiedener kultureller Herkunft fördert.
weiter
Zunehmender Vertrauensverlust in Demokratie und Europa, die Bewältigung des Klimawandels und der Strukturwandel im ländlichen Raum: Der Einsatz junger Menschen für eine demokratische und nachhaltige Zukunft ist wichtiger denn je.
weiter
Der Kultursommer fördert Kulturprojekte aller Sparten, die zwischen 1. Mai und 31. Oktober in Rheinland-Pfalz stattfinden. Jedes Jahr steht unter einem Motto, 2024 lautet es „Kompass Europa: Sterne des Südens“
weiter
Ab dem Jahr 2023 ändert das Büro für Bildende Kunst/Bureau des arts plastiques sein Förderprogramm für Projekte und Ausstellungen französischer Künstler:innen in Deutschland.
weiter
Mit dem Projektaufruf „Digital ganz nah“ fördert das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) innovative Begegnungen im digitalen oder hybriden Format (Mischung aus digitalen Treffen und Treffen im Präsenzformat), die den Austausch zwischen Jugendlichen und Fachkräften im Rahmen deutsch-französischer und trilateraler Projekte auch während der Corona-Krise ermöglichen und mithilfe von Online-Tools interkulturelle und sprachliche Lernsituationen schaffen.
weiter
Die Initiative kulturelle Integration wird in Kooperation mit dem BDK e. V. Fachverband für Kunstpädagogik vom 12. bis 14. Februar 2024 in zeitlicher Nähe zum Jahrestag des Anschlags in Hanau eine Ausstellung mit dem Titel „Junge Kunst für Hanau“ in einem repräsentativen Ausstellungsort in Berlin veranstalten. Hierzu sind alle Kunstlehrkräfte in Deutschland herzlich eingeladen, sich mit einer bildnerischen Arbeit ihrer Schülerinnen und Schüler zu beteiligen, die sich kritisch-reflexiv mit den Themenbereichen Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus oder anderen Formen von Ausgrenzung beschäftigt.
weiter
Kinder und Jugendliche mussten während der Corona-Pandemie im Alltag nicht nur auf viele Dinge verzichten, sie mussten vor allem den Eindruck gewinnen, dass ihre Interessen nicht berücksichtigt werden. Mit dem Bundesprogramm „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ will das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Projekte von Kindern und Jugendlichen in den Themenfeldern Bewegung, Kultur und Gesundheit fördern.
weiter
Mit einem neuen Fonds fördert die Stiftung Bildung Projekte in Kitas und Schulen, um Kinder und Jugendliche zu digitalen Profis zu machen. Zusammen mit der Anke und Dr. Uwe Schäkel Stiftung sollen junge Menschen dabei unterstützt werden, zu gewissenhaften und reflektierten Mediennutzer*innen zu werden.
weiter
Mit dem Programm „Fluchtpat*innenschaften“ fördert die Stiftung Bildung die Umsetzung von Projektideen in Schulen und Kitas, in denen gleichaltrige Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung aus der Ukraine und Kinder sowie Jugendliche aus Deutschland Tandems bilden.
weiter
Die VINCI-Stiftung ist eine Unternehmensstiftung, die zum weltweit tätigen Vinci Konzern gehört, der mit seinen Stiftungen in neun Ländern Europas aktiv ist. Eine dieser neun Stiftungen ist in Deutschland angesiedelt und fördert Projekte von deutschen Träger*innen, die in Deutschland durchgeführt werden, mit 5.000 bis 20.000 Euro. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
weiter
Das Programm „one for the planet“ fördert Projekte, die einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben. Dazu zahlen Unterstützer*innen monatlich einen Euro in den Förderfonds ein.
weiter
Mit dem Förderprogramm „Auf geht’s!” möchte der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds (DTZF) im Jahr 2023 deutsch-tschechische Projekte von Erstantragsteller*innen bzw. Projekte im Rahmen von neuen oder erneuerten Partnerschaften unterstützen.
weiter
Unter dem Slogan „Bloß nicht durchdrehen – gemeinsam sind wir stark!” möchte der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds im Jahr 2023 Projekte unterstützen, die auf aktuelle gesellschaftliche Ereignisse (Pandemie, Klimakrise, Krieg in der Ukraine) und die damit einhergehenden Folgen wie Angst, Hilflosigkeit und Resignation reagieren und durch persönliche Begegnungen zur Resilienz der Einzelnen und der Gesellschaft beitragen.
weiter
Die Deutsche Fernsehlotterie hat einen Sonderfonds in Höhe von 7 Millionen Euro für Projekte rund um die Versorgung hilfebedürftiger Menschen aufgelegt.
weiter
Mit dem Förderfonds „Vielfältig l(i)eben“ werden Ideen und Projekte an Kitas und Schulen für mehr Sichtbarkeit von Vielfalt, gegen Diskriminierung sowie für eine offene und vielfältige Gesellschaft gefördert.
weiter
Mit dem Programm „youclub2030“ fördert die Stiftung Bildung Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, die Projekte für eine nachhaltige Zukunft auf den Weg bringen wollen.
weiter
GRIN sucht Künstler*innen, die kritische Überlegungen anstellen und zukünftige Potenziale und Lösungen für den digitalen und ökologischen Wandel in Europa aufzeigen können. Die GRIN-Residenzen konzentrieren sich auf vier Hauptthemen: Grüne und blaue Infrastruktur, zirkuläre Lösungen, Klimaneutralität sowie Wohlbefinden und nachhaltiges Leben.
weiter
Die Kulturstiftung des Bundes fördert mit dem Programm Transkontinentale Partnerschaften (AT) langjährige Kooperationen zwischen deutschen und außereuropäischen Kunst- und Kulturszenen. Die gemeinsamen Vorhaben sollen sich organisatorisch an Leitlinien für faire und nachhaltige Kooperationen orientieren, die in einem gemeinsamen Verständigungsprozess entwickelt werden und die Grundlage des Kooperationsprogramms bilden sollen. Das antragsoffene Programm gliedert sich in mehrere Phasen
weiter
Mit dem Programm „Neue Auftraggeber – Tanz und Performance im Bürgerauftrag (AT)“ unterstützt die Kulturstiftung des Bundes Bürgerinnen und Bürger, die als „Neue Auftraggeber“ zeitgenössische Tanz- und Performanceprojekte mit herausragenden Künstlerinnen und Künstlern initiieren und zur Aufführung bringen wollen.
weiter
Die Aktion Mensch möchte mit dem Aktions-Förderangebot „Digitale Teilhabe für alle“ inklusive Medienarbeit fördern, die digitale Teilhabe für alle Menschen möglich macht. Die Höhe der Förderung beträgt bis zu 20.000 Euro.
weiter