Wir unterscheiden zwischen „Ausschreibungen, Preise & Wettbewerbe“ sowie „Regelmäßige Förderung“.
Unter „Regelmäßige Förderung“ (rechte Spalte) veröffentlichen wir alle verlässlichen Förderprogramme, die bereits über Jahre existieren und die regelmäßig jährlich die selben Antragsfristen haben, oder solche, die laufend Anträge ohne Antragsfristen annehmen.
Unter „Ausschreibungen, Preise & Wettbewerbe“ (unten) veröffentlichen wir eben diese, die meist unregelmäßig ausgeschrieben werden oder wechselnde Antragsfristen von Jahr zu Jahr haben.
Bei der Suche nach „Regionen“ bzw. „Schwerpunkten“ versteht sich die Auswahlmöglichkeit nicht ausschließlich. So kann es z.B. bei der Auswahl „Kinder & Jugendliche“ durchaus sein, dass sich die Ausschreibung auch an junge Erwachsene bis 30 Jahre richtet.
Die Auflistung ist ohne Gewähr.
Nicht gelistet sind hier die Corona-Förderprogramme auf Landes- (Rheinland-Pfalz) und Bundesebene. Da diese sich ständig ändern, haben wir eine immer aktuell gehaltene Übersicht unter https://kulturbuero-rlp.de/beratung/kulturberatung
Ausschreibungen, Preise & Wettbewerbe
Die Künstler:innenförderung der Initiative Musik richtet sich an Solokünstler:innen und Bands und Autor:innen, die auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt Fuß fassen wollen. Mögliche Fördergegenstände sind Komposition und Konzeption, Produktion und Aufnahme, Tonträgerherstellung, Videos und Contentproduktion, Promotion und Marketing, Tour sowie Proben für Studioproduktion und Konzerte.
weiter
Künstler*innen mit Wohnsitz oder künstlerischer Wirkungsstätte in Rheinland-Pfalz, die 2023 neu am Landesprogramm „Jedem Kind seine Kunst“ teilnehmen möchten, sind bis 15.07.2022 aufgerufen, Projektideen einzureichen.
weiter
Gesucht werden schreibende Menschen im Alter von 11 bis 21 Jahren! Der Preis ist die Einladung zum Treffen junger Autor*innen – mit Gesprächen, Lesungen, Textwerkstätten und der Veröffentlichung ihrer Texte in der Jahrgangsanthologie.
weiter
Die achte Runde des Kunst-Mentoring startet, Bewerbungen nimmt das Projektbüro bis zum 25.07.2022 entgegen. Bewerben können sich Bildende Künstlerinnen, die in das Berufsfeld der Freien Bildenden Kunst einsteigen wollen.
weiter
Egal ob Trickfilm, Podcast, Schülerzeitung oder E-Book – digitale Medien haben auch in die Schule längst Einzug gehalten. Wo aber wird mit diesen Medien auch kreativ und innovativ gearbeitet? Wie macht modernes, digitales Lernen wirklich Spaß?
weiter
Der Dieter Baacke Preis zeichnet medienpädagogische Projekte in insgesamt fünf Kategorien sowie mit einem Sonderpreis zum Motto „Let´s save our planet – Medienpädagogische Projekte zur ökologischen Transformation“ aus. Bewerben können sich außerschulische oder in Kooperation mit Schulen tätige medienpädagogische Projekte.
weiter
Gesucht werden Nachwuchsmusiker*innen im Alter von 11 bis 21 Jahren. Der Preis ist die Einladung zum Treffen junge Musik-Szene – mit Workshops, Fachgesprächen mit Expert*innen, einem gemeinsamen Konzert und abendlichen Jam-Sessions.
weiter
Junge Medienmacher:innen bis 25 Jahre können sich für den bundesweiten Multimediapreis mb21 bewerben. Der Preis steht unter dem Motto „Grenzenlos Kreativ“ und zeichnet digitale, netzbasierte und interaktive Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus.
weiter
Der Deutsch-Französische Bürgerfonds ruft zu Projekten auf, die Menschen aus Deutschland und Frankreich rund um das Thema „Engagement gegen Diskriminierung” zusammenbringen.
weiter
Der Kunstpreis der Daniel-Henry Kahnweiler-Gedenkstiftung in Rockenhausen (Pfalz) wird 2022 für Arbeiten auf Papier ausgeschrieben. Teilnahmeberechtigt sind Absolvent*innen einer Kunsthochschule bzw. einer Kunstakademie, Mitglieder eines Berufsverbandes bildende*r Künstler*innen, die eine abgeschlossene Ausbildung an einer Kunstschule, eine Ausstellungs- oder Publikationspraxis oder eine kontinuierliche Beschäftigung mit bildnerischer Gestaltung aufweisen können.
weiter
Seit 2017 lobt Ministerpräsidentin Malu Dreyer den Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 jährlich aus. Mit der Auszeichnung sollen Organisationen und innovative Projekte sichtbar gemacht werden, die in unterschiedlichen Bereichen ehrenamtlichen Engagements digitale Akzente setzen und kreative Ansätze erproben. Zehn Projekte werden mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 Euro prämiert.
weiter
Die Hans Sauer Stiftung unterstützt mit dem Förderprogramm „Citizen-Science“ Vorhaben, welche die Transformation zu mehr sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit aus gesellschaftlicher Perspektive untersuchen. Sie fördert insgesamt fünf Vorhaben mit je 20.000 Euro.
weiter
Von der Flutkatastrophe betroffene Kulturinstitutionen und Kunstschaffende werden von der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur mit zusätzlichen Mitteln unterstützt: 200.000 € stehen für Vorhaben in 2021 und 2022 zusätzlich zur Verfügung.
weiter
Die Stiftung Bildung fördert Projekte und Ideen, die sich für soziale Gerechtigkeit und andere demokratierelevanten Themen einsetzen und unter dem Motto „Entrepreneurship Education“ stehen.
weiter
Kooperationsprojekte deutscher und türkischer Organisationen, die deutsch-türkische Austauschprojekte für Jugendliche zwischen 14 und 30 Jahren oder für Lehr- und Fachkräfte anbieten, können sich für die Förderung der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke bewerben.
weiter
Eure Ehrenamtlichen brauchen in dieser Zeit eine extra Portion Anerkennung? Ihr habt eine gute Idee, um mehr Ehrenamtliche für Eure Initiative zu gewinnen? Ihr wollt endlich diese Fortbildung machen und Eure Vereinsarbeit auf sichere Füße stellen? Dazu braucht Ihr nicht viel, aber ganz ohne Geld geht es auch nicht?
weiter
Du sorgst mit deiner Arbeit dafür, dass geflüchtete Familien aus der Ukraine hier bei uns gut ankommen, versorgt und integriert werden und suchst nach einer schnellen, unbürokratischen Hilfe für dein Projektvorhaben?
weiter
Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass der Gipfel der Großregion 2022 den Kooperationsfonds der Großregion zu gleichen Bedingungen fortführt. Kleine grenzüberschreitende bürgernahe Projekte können in Höhe von bis zu 90% der effektiven Gesamtausgaben des Projekts (inkl. MwSt.) gefördert werden.
weiter
Die Ausschreibung fördert digitale oder physische Begegnungen mit Europabezug, die Debatten rund um Europa anregen. Angesichts des Kriegsgeschehens in der Ukraine möchten wir unseren Partnern zudem über die Ausschreibung ermöglichen Mittel für deutsch-französische und trilaterale Hilfsaktionen zu beantragen.
weiter
Der BW Gesang fördert und präsentiert singenden Nachwuchs für deutschsprachige Bühnen und begleitet Sänger* innen auf ihrem Weg zum Erfolg. Bewerben können sich die Jahrgänge 1992 bis 2005.
weiter
Mit DiscoverEU Inklusion können Organisationen und Einrichtungen aus dem Jugendbereich finanzielle und organisatorische Unterstützungsangebote für junge Menschen mit geringeren Chancen beantragen. Anträge können erstmalig bis zum 04. Oktober 2022 bei JUGEND für Europa eingereicht werden.
weiter
Das Programm zur Förderung entwicklungspolitischer Qualifizierungsmaßnahmen unterstützt im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung deutsche NROs dabei, ihr in der Praxis erworbenes entwicklungspolitisches Fachwissen an andere entwicklungspolitische Akteur*innen der deutschen Zivilgesellschaft, insbesondere an Mitarbeitende anderer NROs, weiterzugeben.
weiter
Anlässlich des Europäischen Jahrs der Jugend und der französischen EU-Ratspräsidentschaft hat das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) die Ausschreibung „Europa, jetzt erst recht!“ veröffentlicht.
weiter
Die Stiftung Mitarbeit fördert mit dem Programm „Starthilfe“ kleinere lokale Organisationen, die in den Bereichen Soziales, Politik, Kultur, Umwelt und außerschulischer Bildung tätig sind.
weiter
Anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ruft die Konrad-Adenauer-Stiftung zur Teilnahme am bundesweiten Jugendwettbewerb „denkt@g“ auf. In diesem Jahr geht es um den Themenschwerpunkt „Antisemitismus – früher und heute. Spurensuche und Auseinandersetzung bis in die Gegenwart“.
weiter
Die Ausschreibung „Digital ganz nah“ fördert deutsch-französische und trilaterale Begegnungen im digitalen oder Blended-Learning-Format (digitale Treffen sowie Treffen im Präsenzformat).
weiter
Der Krieg in der Ukraine zwingt Millionen von Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen. Wir wollen helfen, Menschen mit Behinderung, Kindern und Jugendlichen sowie deren Begleitung ein sicheres Ankommen und den schnellen Zugang zu unterstützenden Angeboten zu ermöglichen und ihnen ein Gefühl der Sicherheit und der Wertschätzung zu vermitteln.
weiter
Projekte, die einen Internetzugang für Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche oder Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten ermöglichen, können sich für das Förderprogramm der Aktion Mensch „Internet für alle“ bewerben.
weiter
Mit der Förderaktion #1BarriereWeniger unterstützt die Aktion Mensch Initiativen für mehr Barrierefreiheit. Unternehmen und öffentliche Institutionen können zusammen mit einem gemeinnützigen Projekt-Partner der Aktion Mensch bis zu 5.000 Euro für ein gemeinsames Projekt beantragen.
weiter