Wir unterscheiden zwischen „Ausschreibungen, Preise & Wettbewerbe“ sowie „Regelmäßige Förderung“.
Unter „Regelmäßige Förderung“ (rechte Spalte) veröffentlichen wir alle verlässlichen Förderprogramme, die bereits über Jahre existieren und die regelmäßig jährlich die selben Antragsfristen haben, oder solche, die laufend Anträge ohne Antragsfristen annehmen.
Unter „Ausschreibungen, Preise & Wettbewerbe“ (unten) veröffentlichen wir eben diese, die meist unregelmäßig ausgeschrieben werden oder wechselnde Antragsfristen von Jahr zu Jahr haben.
Bei der Suche nach „Regionen“ bzw. „Schwerpunkten“ versteht sich die Auswahlmöglichkeit nicht ausschließlich. So kann es z.B. bei der Auswahl „Kinder & Jugendliche“ durchaus sein, dass sich die Ausschreibung auch an junge Erwachsene bis 30 Jahre richtet.
Die Auflistung ist ohne Gewähr.
Nicht gelistet sind hier die aktuellen Klimaförderprogramme auf Landes- (Rheinland-Pfalz) und Bundesebene. Da diese sich ständig ändern, haben wir eine immer aktuell gehaltene Übersicht unter https://kulturbuero-rlp.de/wp-content/uploads/2023/07/Klimaschutz_Foerderinfos-Nr.-4.pdf
Ausschreibungen, Preise & Wettbewerbe
Bis zum 8. Dezember 2023 können alle Interessierten ihre Meinung zu Erasmus+ äußern, Vorschläge machen und damit die Zukunft des Programms mitgestalten. Die öffentliche Konsultation zu Erasmus+, dem Programm der EU für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, soll der Kommission dabei helfen, Informationen über die zuletzt eingeführten Neuerungen zu sammeln.
weiter
Seit 2009 stellen die 16 Länder ihrer Kulturstiftung Mittel für kunst- und kulturhistorische Ausstellungen von überregionaler Bedeutung zur Verfügung. Um die mannigfaltigen Kulturlandschaften Deutschlands angemessen zu berücksichtigen, werden insbesondere Ausstellungsvorhaben mit regionaler Verankerung bei zugleich internationaler Bedeutung unterstützt.
weiter
Der Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ ist ein Kinder- und Jugendwettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur. Teilnehmen können alle jungen Menschen vom Kindergartenalter bis 25 Jahre, die ein Demokratieprojekt durchgeführt haben – egal ob allein, in Gruppen oder mit der Schulklasse.
weiter
Das MENT Ljubljana ist eines der führenden Showcase-Festivals und Musikkonferenzen in Mittel- und Osteuropa und die größte Veranstaltung ihrer Art in der Region. Die zehnte Ausgabe findet nächstes Jahr vom 21. bis 24. Februar 2024 in Ljubljana, Slowenien, statt. Neben Showcases von einer Vielzahl an Künstler:innen aus ganz Europa gibt es ein umfangreiches, internationales Konferenzprogramm, welches von Professionals aus über 30 Ländern besucht wird.
weiter
Kinder und Jugendliche mussten während der Corona-Pandemie im Alltag nicht nur auf viele Dinge verzichten, sie mussten vor allem den Eindruck gewinnen, dass ihre Interessen nicht berücksichtigt werden. Mit dem Bundesprogramm „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ will das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Projekte von Kindern und Jugendlichen in den Themenfeldern Bewegung, Kultur und Gesundheit fördern.
weiter
Mit einem neuen Fonds fördert die Stiftung Bildung Projekte in Kitas und Schulen, um Kinder und Jugendliche zu digitalen Profis zu machen. Zusammen mit der Anke und Dr. Uwe Schäkel Stiftung sollen junge Menschen dabei unterstützt werden, zu gewissenhaften und reflektierten Mediennutzer*innen zu werden.
weiter
Mit dem Programm „Fluchtpat*innenschaften“ fördert die Stiftung Bildung die Umsetzung von Projektideen in Schulen und Kitas, in denen gleichaltrige Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung aus der Ukraine und Kinder sowie Jugendliche aus Deutschland Tandems bilden.
weiter
Die VINCI-Stiftung ist eine Unternehmensstiftung, die zum weltweit tätigen Vinci Konzern gehört, der mit seinen Stiftungen in neun Ländern Europas aktiv ist. Eine dieser neun Stiftungen ist in Deutschland angesiedelt und fördert Projekte von deutschen Träger*innen, die in Deutschland durchgeführt werden, mit 5.000 bis 20.000 Euro. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
weiter
Das Programm „one for the planet“ fördert Projekte, die einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben. Dazu zahlen Unterstützer*innen monatlich einen Euro in den Förderfonds ein.
weiter
Mit dem Förderprogramm „Auf geht’s!” möchte der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds (DTZF) im Jahr 2023 deutsch-tschechische Projekte von Erstantragsteller*innen bzw. Projekte im Rahmen von neuen oder erneuerten Partnerschaften unterstützen.
weiter
Unter dem Slogan „Bloß nicht durchdrehen – gemeinsam sind wir stark!” möchte der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds im Jahr 2023 Projekte unterstützen, die auf aktuelle gesellschaftliche Ereignisse (Pandemie, Klimakrise, Krieg in der Ukraine) und die damit einhergehenden Folgen wie Angst, Hilflosigkeit und Resignation reagieren und durch persönliche Begegnungen zur Resilienz der Einzelnen und der Gesellschaft beitragen.
weiter
Die Deutsche Fernsehlotterie hat einen Sonderfonds in Höhe von 7 Millionen Euro für Projekte rund um die Versorgung hilfebedürftiger Menschen aufgelegt.
weiter
Mit dem Förderfonds „Vielfältig l(i)eben“ werden Ideen und Projekte an Kitas und Schulen für mehr Sichtbarkeit von Vielfalt, gegen Diskriminierung sowie für eine offene und vielfältige Gesellschaft gefördert.
weiter
Mit dem Programm „youclub2030“ fördert die Stiftung Bildung Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, die Projekte für eine nachhaltige Zukunft auf den Weg bringen wollen.
weiter
GRIN sucht Künstler*innen, die kritische Überlegungen anstellen und zukünftige Potenziale und Lösungen für den digitalen und ökologischen Wandel in Europa aufzeigen können. Die GRIN-Residenzen konzentrieren sich auf vier Hauptthemen: Grüne und blaue Infrastruktur, zirkuläre Lösungen, Klimaneutralität sowie Wohlbefinden und nachhaltiges Leben.
weiter
Die Kulturstiftung des Bundes fördert mit dem Programm Transkontinentale Partnerschaften (AT) langjährige Kooperationen zwischen deutschen und außereuropäischen Kunst- und Kulturszenen. Die gemeinsamen Vorhaben sollen sich organisatorisch an Leitlinien für faire und nachhaltige Kooperationen orientieren, die in einem gemeinsamen Verständigungsprozess entwickelt werden und die Grundlage des Kooperationsprogramms bilden sollen. Das antragsoffene Programm gliedert sich in mehrere Phasen
weiter
Mit dem Programm „Neue Auftraggeber – Tanz und Performance im Bürgerauftrag (AT)“ unterstützt die Kulturstiftung des Bundes Bürgerinnen und Bürger, die als „Neue Auftraggeber“ zeitgenössische Tanz- und Performanceprojekte mit herausragenden Künstlerinnen und Künstlern initiieren und zur Aufführung bringen wollen.
weiter
Die Kulturinitiative „experimente#digital“ zeichnet jedes Jahr bis zu zehn Kulturinstitutionen mit einer Förderung aus, die besondere digitale Projektideen entwickeln und realisieren, um damit die Herausforderungen durch die Netzwelt konstruktiv aufzugreifen und für die eigene zielgruppengerechte Arbeit zu nutzen.
weiter
Mit der Förderreihe „Digitale Experimente“ unterstützt die aventis foundation Projekte von professionellen Kulturinstitutionen, die sich mit der Verbindung von Kultur und Technologie beschäftigen.
weiter
Das Thema: „Die eine rettet die Welt, die andere bewegt sie – was haben Poesie und Technik sich heute zu sagen?“ Einsendeadresse ist info@lyrikpreis-muenchen.com
Bitte fügen Sie ihrer Einsendung eine Kurzbio bei. Der Lyrikpreis München 2024 ist mit 15.000 EUR dotiert.
weiter
aidFIVE hilft Menschen, hinter denen keine große Lobby steht. Im Fokus stehen dabei Projekte mit Kindern und Jugendlichen sowie hilfebedürftigen Menschen. Zudem liegt es der Stiftung am Herzen, Menschen zu unterstützen, die in der Leistungsgesellschaft aus ganz verschiedenen Gründen geringere Chancen haben als andere.
weiter
Der deutsch-französische Schulgeschichtswettbewerb ist zurück für eine neue Ausgabe 2023/2024 mit dem diesjährigen Thema:
„GESELLSCHAFTEN IN BEWEGUNG: Der Sport zwischen Frankreich und Deutschland“.
weiter
Die Deutsche Postcode Lotterie macht sich stark für Mensch und Natur.
weiter
Beim Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ des Vereins „Mach‘ meinen Kumpel nicht an!“ geht es seit vielen Jahren darum, ein kreatives Zeichen gegen Rassismus, Ausgrenzung und für ein solidarisches Miteinander zu setzen.
weiter
Der Deutsche Generationenfilmpreis zeichnet Filme von Menschen über 60, bis 25 Jahren oder Teams aus beiden Altersklassen aus. Dabei ist es egal, wie oder mit welchen technischen Möglichkeiten der Film entstanden ist.
weiter
Bewerbungen können online über das Bewerbungs- und Informationsportal der Kulturstiftung der Länder eingereicht werden.
weiter
Das Programm Engagiertes Land unterstützt den Aufbau und die Weiterentwicklung von Engagement-Netzwerken in strukturschwachen ländlichen Räumen.
weiter
Für ein Europäisches Kooperationsprojekt müssen sich mehrere Partnerorganisationen in einem Konsortium zusammenschließen. Das Konsortium besteht aus einer Einrichtung, die die Koordination übernimmt (auch lead partner genannt), und weiteren Partnerorganisationen.
weiter
Ab Herbst 2023 lädt die Kulturstiftung des Bundes mit einer weiteren Antragsrunde für den Fonds Zero erneut Kultureinrichtungen aller Sparten dazu ein, künstlerische Projekte mit geringstmöglicher Klimawirkung zu erproben.
weiter
Im März 2023 wurde erstmals der Kinderrechtepreis Rheinland-Pfalz von Jugendministerin Katharina Binz verliehen. Nun ist die Ausschreibung für den Kinderrechtepreis 2024 gestartet. Mit der Verleihung des jährlichen Preises sollen Beteiligungsprojekte junger Menschen in Kommunen gewürdigt werden. Zudem werden gute Praxisbeispiele sichtbar gemacht, das Engagement für die Umsetzung der Kinderrechte und für die Beteiligung von jungen Menschen gestärkt und ein Ausbau der Arbeit angeregt.
weiter
Der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) schreibt 2024 erneut einen bundesweiten dotierten Preis aus. Ziel ist es, die hohe Qualität und die vielfältige Schaffenskraft des Amateurtheaters der Öffentlichkeit vorzustellen und über die künstlerische Arbeit den gesellschaftlichen Diskurs anzuregen. Es werden Preisgelder in Höhe von voraussichtlich insgesamt 10.000 Euro vergeben.
weiter
Die Bewerbungen für das Theatertreffen der Jugend 2024 sind wieder möglich!
Wir freuen uns auf euch und eure Arbeiten – seien es Textvorlagen, eigene Texte, Rechercheprojekte oder selbst entwickelte Stücke. Es gibt keine zeitlichen, formalen oder thematischen Vorgaben, eure Bühne kann klein, groß, drinnen oder draußen sein.
weiter
Teilnehmen können Jugendliche im Alter von 13 bis 19 Jahren, die Lust haben, sich auf die historische Spurensuche zu begeben und sich mit konkreten Geschichten über Menschen und Orte auseinanderzusetzen.
weiter
Zur Teilnahme am 38. Schüler- und Jugendwettbewerb 2024 laden der Landtag und die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz ab sofort alle Jugendlichen zwischen 13 und 20 Jahren ein, die in Rheinland-Pfalz leben, arbeiten oder in Ausbildung sind.
weiter
Die Volksbanken und Raiffeisenbanken veranstalten unter der Schirmherrschaft der Bundesumweltministerin Steffi Lemke den Wettbewerb „jugend creativ“ unter dem Motto „Der Erde eine Zukunft geben“.
weiter
Antragsberechtigt: Inhabende gewerblicher und ortsfester Kinos in Deutschland.
Weitere Voraussetzungen: Ihr Kino muss min. 275 Vorführungen nachweisen können. Ihr Kino muss mindestens 9 Monate Spielbetrieb nachweisen können.
weiter
Die PwC-Stiftung fördert bundesweit Projekte der ästhetischen Kulturbildung im Bereich der darstellenden und bildenden Kunst, der Musik und der Literatur sowie neuer Medien, und der werteorientierten Wirtschaftsbildung für Kinder und Jugendliche.
weiter
Ab sofort können Menschen bis 25 Jahre ihre Film- und Fotoarbeiten beim Deutschen Jugendfilmpreis und Deutschen Jugendfotopreis einreichen. Zeitgleich startet der Deutsche Generationenfilmpreis, an dem auch über 60-Jährige sowie generationengemischte Teams teilnehmen können. Geeint werden die Wettbewerbe durch die Kategorien „Freie Themenwahl“ und die diesjährigen Jahresthemen – denn hier treten die Bundeswettbewerbe erstmalig miteinander in einen Dialog.
weiter
Zehn Jahre Wissensplattform kubi-online sind ein Grund, den Status quo und die Zukunftsfähigkeit Kultureller Bildung in Zeiten der Transformation besonders zu reflektieren.
In Vorbereitung ist ein kubi-online Dossier „QUO VADIS Kulturelle Bildung?“, welches den Diskurs der gleichnamigen kubi-online Jahrestagung 2023 zu Zielen, Leitbildern, Handlungsprinzipien und Qualitätsvorstellungen vertiefen und das „Universum Kultureller Bildung“ – in seiner Heterogenität von Handlungsfeldern zwischen künstlerischen Interventionen über Kulturvermittlung bis hin zur Praxis von Soziokultur oder Kultur-Kooperationen in Schule, Jugend- und Sozialarbeit – beleuchten wird.
weiter
Netzwerke sind Interessensvertretungen verschiedener Kultursparten und müssen eine bereits bestehende, hohe Reichweite in Europa haben. Sie setzen sich aus einer antragstellenden Organisation (coordinating entity) und den Mitgliedern des Netzwerkes (members) zusammen. Das Netzwerk vertritt die Interessen und Werte aller Mitglieder und übt repräsentative Aufgaben aus. Der Förderbereich ist für alle Kultur- und Kreativsektoren offen (ausgenommen des audiovisuellen Sektors).
Gefördert werden Projektideen, die zu den Prioritäten des Förderbereichs passen. Diese lauten:
Förderung des Zugangs zu und Teilhabe an Kultur sowie der Publikumsentwicklung
Kapazitätenaufbau innerhalb Europas und darüber hinaus
Beitrag zum European Green Deal
Anwendung von neuen Technologien und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
weiter
Das Besondere an flausen+stipendien ist, dass es sich um eine vierwöchige Forschung an neuen und gewagten Ideen handelt. Das Modellprojekt will professionellen Künstler*innen eine Labormöglichkeit frei von Aufführungs- und Ergebniszwängen geben. Über vier Wochen kann mit neuen Formen experimentiert werden und der eigene Stil erforscht und hinterfragt werden. Statt einer Premiere gibt es ein öffentliches makingOFF am Abschlussabend, das durch die Forschung führt.
weiter
Das Literaturwerk Rheinland-Pfalz/Saar lobt – in Kooperation mit dem Schriftstellerverband des Saarlandes (VS) – 2024 zum fünften Mal das literarische Debüt des Jahres aus.
weiter
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) fördert polnische Kunst und Kultur in Deutschland. Antragsberechtigt sind in Deutschland ansässige gemeinnützige juristische Personen des privaten Rechts, juristische Personen des öffentlichen Rechts, kommunale Gebietskörperschaften und gemeinnützige kirchliche Träger.
weiter
Mit ihrer Förderreihe „Klang“ unterstützt die aventis foundation gezielt professionelle freie Ensembles und Orchester der klassischen Musik in Deutschland. Sie möchten die Stellung dieser Klangkörper stärken und gleichzeitig die Musikvermittlung sowie die Ausbildung von Spitzennachwuchs ermöglichen.
weiter
Die Bewerbungen für das Theatertreffen der Jugend 2024 sind wieder möglich!
Alle zeitgenössischen und urbanen Tanzstile sind willkommen, egal, ob ihr euch auf Tanzboden oder Asphalt bewegt.
weiter
Am 6.11.2023 ist die erste von drei Förderrunden für das neue EU-Förderprogramm LIVEMX gestartet, das von unserem Partnernetzwerk EMEE in Kooperation mit LiveDMA und INOVA+ ins Leben gerufen wurde.
weiter
Der Förderpreis der Pill Mayer Stiftung würdigt herausragende, beispielhafte und nachhaltig wirkende interkulturelle Kulturprojekte für Kinder und/oder Jugendliche, die mit künstlerischen Ausdrucksformen den interkulturellen Dialog fördern.
Die Pill Mayer Stiftung ist davon überzeugt, dass ideenreiche Kulturarbeit den Kulturaustausch fördern kann: Als Kulturdolmetscher kann sie den Blick weiten, anregen und zur Verständigung zwischen unterschiedlichen Kulturen beitragen.
weiter
Im Rahmen des ersten Call for Residency Hosts wurden im Mobilitätsprogramm der EU, Culture Moves Europe, 89 Projekte ausgewählt. Das bedeutet 89 bevorstehende Residenzen für Künstler:innen und Kulturschaffende aus 40 teilnahmeberechtigten Ländern des Programms Kreatives Europa KULTUR.
Kulturorganisationen, die ihr eigenes Residenzprojekt starten möchten, wird geraten dran zu bleiben, denn am 16. Oktober 2023 startet der neue Call for Residency Hosts. Und zwei Wochen davor, am 2. Oktober 2023 beginnt die neue Antragsphase für individuelle Mobilität.
weiter
Der Fotowettbewerb „Desideria Care Preis für Fotografie 2024 – Demenz neu sehen“ will der Krankheit Demenz größere Wahrnehmung in der Öffentlichkeit verschaffen. Profi-Fotograf*innen, Nachwuchstalente sowie Amateur*innen sind erneut eingeladen, Menschen mit Demenz in einer positiv aufgeladenen Situation abzubilden. Ihre neuen, überraschenden Fotografien sollen die Bildsprache zum Thema Demenz verändern und einen Bewusstseinswandel in der Gesellschaft bewirken.
Die meisten Menschen verbinden mit dem Thema Demenz Ängste und negative Emotionen. Wir wissen jedoch, dass betroffene Familien diesen Lebensabschnitt keineswegs nur negativ erleben. Dieser Aspekt wird in der medialen Berichterstattung bisher selten dargestellt.
weiter
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus.
weiter
Die Aktion Mensch möchte mit dem Aktions-Förderangebot „Digitale Teilhabe für alle“ inklusive Medienarbeit fördern, die digitale Teilhabe für alle Menschen möglich macht. Die Höhe der Förderung beträgt bis zu 20.000 Euro.
weiter
Die Förderung von Bildung und Erziehung ist im Sinne der Neumayer Stiftung eine wichtige Investition in die Zukunft, somit liegt ein zentraler Fokus der Stiftungsarbeit in der operativen Kinder- und Familienbildung. Sie finanziert zudem Leistungsstipendien und fördert aktiv Projekte in Kunst und Kultur, in der Gesundheitspflege sowie in der Jugendhilfe und Altenhilfe.
weiter
Sogenannte „Kleinaktivitäten“ rund um den internationalen Jugendkulturaustausch können ohne viel Verwaltungsaufwand über die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung gefördert werden. Mit der Kleinaktivitäten-Förderung können vielerlei Projekte, Prozesse und Vorhaben verwirklicht werden, die nicht mit festen Fördersätzen und Teilnehmerlisten abgerechnet werden, aber trotzdem die internationale Begegnungsarbeit unterstützen.
weiter