Wir unterscheiden zwischen „Ausschreibungen, Preise & Wettbewerbe“ sowie „Regelmäßige Förderung“.
Unter „Regelmäßige Förderung“ (rechte Spalte) veröffentlichen wir alle verlässlichen Förderprogramme, die bereits über Jahre existieren und die regelmäßig jährlich die selben Antragsfristen haben, oder solche, die laufend Anträge ohne Antragsfristen annehmen.
Unter „Ausschreibungen, Preise & Wettbewerbe“ (unten) veröffentlichen wir eben diese, die meist unregelmäßig ausgeschrieben werden oder wechselnde Antragsfristen von Jahr zu Jahr haben.
Bei der Suche nach „Regionen“ bzw. „Schwerpunkten“ versteht sich die Auswahlmöglichkeit nicht ausschließlich. So kann es z.B. bei der Auswahl „Kinder & Jugendliche“ durchaus sein, dass sich die Ausschreibung auch an junge Erwachsene bis 30 Jahre richtet.
Die Auflistung ist ohne Gewähr.
Nicht gelistet sind hier die Corona-Förderprogramme auf Landes- (Rheinland-Pfalz) und Bundesebene. Da diese sich ständig ändern, haben wir eine immer aktuell gehaltene Übersicht unter https://kulturbuero-rlp.de/beratung/kulturberatung
Ausschreibungen, Preise & Wettbewerbe
Das Europaparlament verleiht gemeinsam mit der Internationalen Karlspreisstiftung zu Aachen den Jugendkarlspreis. Der Europäische Jugendkarlspreis wird an Projekte junger Menschen verliehen, die die europäische und internationale Verständigung fördern.
weiter
Ab sofort können alle 16- 27-Jährigen aus der ganzen Bundesrepublik ihr Werk zum Thema „Ist das Politik oder kann das weg?“ beim Kunstwettbewerb für junge Perspektiven auf Gegenwart und Zukunft begleitend zu den JugendPolitikTagen 2023 einreichen.
weiter
Mit der Infrastrukturförderung will die Initiative Musik gGmbH das Ökosystem Musikwirtschaft und die Musikkultur nachhaltig stärken, für professionellere Rahmenbedingungen.
weiter
Der Europäische Wettbewerb hat zum Ziel, das Thema Europa stärker in den Unterricht zu bringen. Zum 70. Ausschreibungsjahr lautet das diesjährige Motto „Europäisch gleich bunt“ und lädt Schüler:innen dazu ein, ihre Ansichten bei den Themen Vielfalt, Integration und Inklusion einzubringen. Alle Schüler:innen aus allen Klassenstufen und Schulformen können am Wettbewerb teilnehmen.
weiter
Mit dem Förderprogramm der Allianz Foundation werden Projekte von Initiativen mit zivilgesellschaftlichem, ökologischem, kulturellem und künstlerischem Hintergrund unterstützt, die damit einen systematischen Wandel und eine Transformation anstoßen.
weiter
Mit Pinsel, Stift, Papier oder Kamera können Kinder und Jugendliche in Bildern und Kurzfilmen zeigen, was für sie Solidarität bedeutet. Für Ratefüchse gibt es in den Teilnahmeheften ein Quiz rund um das Thema Zusammenhalt. Mitmachen können Schüler*innen der Klassen 1 bis 13 sowie Jugendliche bis einschließlich 20 Jahre.
weiter
Der Preis prämiert Schwarz-Weiß-Arbeiten von professionellen Nachwuchsfotografen und wird am 2. Juli 2023 im Stadtmuseum Hofheim am Taunus vergeben. Eine von einer Jury ausgewählte Arbeit wird mit dem Marta Hoepffner-Preis für Fotografie in Höhe von 3.000 Euro ausgezeichnet.
weiter
Bereits zum fünften Mal können sich seit dem 9. Januar Künstler*innen und Kompanien aus dem Bereich der Zirkuskunst darauf bewerben, bei der Neukreation eines Formates oder Stückes begleitet zu werden.
weiter
Die EU fördert mit diesem Programm Projekte, die eine intensive grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kultureinrichtungen aus mindestens drei verschiedenen teilnahmeberechtigten Ländern umfassen.
weiter
Die EU-Kommission hat den Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen im Europäischen Solidaritätskorps sowie den Programmleitfaden veröffentlicht. Für Deutschland stehen im nächsten Jahr 14,5 Millionen Euro an Förderbudget zur Verfügung.
weiter
Mit der Förderaktion #1BarriereWeniger unterstützt die Aktion Mensch Initiativen für mehr Barrierefreiheit. Unternehmen und öffentliche Institutionen können zusammen mit einem gemeinnützigen Projekt-Partner der Aktion Mensch bis zu 5.000 Euro für ein gemeinsames Projekt beantragen.
weiter
Die sechste Ausgabe des Internationalen Comic-Wettbewerbs für Jugendliche startet. Das neue Thema lautet „Unsere Straße – Schule – Denkmal. Welche Spuren bleiben vom Krieg?“. Die Geschichte hinterlässt Spuren in unserer Umgebung. Diese Spuren können sehr unterschiedliche Zeugnisse sein, die uns an die Vergangenheit erinnern.
weiter
Für alle angehenden Historiker und die, die es noch werden wollen, kommt der Geschichtswettbewerb der Körber-Stiftung in Frage. Dieses Mal wartet eine Jubiläumsausgabe auf die Teilnehmenden: Im Jahr 2023 besteht der Geschichtswettbewerb seit 50 Jahren!
weiter
Die Kulturpolitische Gesellschaft vergibt den kulturpolitischen Zukunftspreis „KULTURGESTALTEN“. Der von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Preis zeichnet drei herausragende Praxisbeispiele zukunftsweisender Kulturpolitik in Deutschland mit 15.000 Euro aus.
weiter
Das Programm ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement geht in die zweite Bewerbungsphase! Antragsberechtigt sind Organisationen, die das Thema Klimaschutz im Engagementfeld zivilgesellschaftlicher Organisationen (Jugend, Bildung, Kultur, Migration, Integration, Sport u. a.) aktiv stärken und weiterentwickeln möchten.
weiter
Im BFDK-Projekt „Verbindungen fördern“ läuft bis zum 28. Februar 2023 der Open Call für die dritte und letzte Förderphase von Januar 2024 bis Dezember 2025.
weiter
Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ ruft zum Tag der Deutschen Einheit Schreibwettbewerb zum Thema Meinungsfreiheit ins Leben.
weiter
Bis zum 28. Februar 2023 können sich engagierte Organisationen bewerben, die das Thema Klimaschutz im Engagementfeld zivilgesellschaftlicher Organisationen (Sport, Kultur, Jugend, Bildung, Migration und Integration, Bevölkerungs- und Katastrophenschutz u. a.) aktiv stärken und (weiter-)entwickeln möchten. Neben innovativen Ideen geht es insbesondere darum, (neue) Kooperationen und Synergien auf Verbands-, Vereins- und Organisationsebene auf den Weg zu bringen.
weiter
Die Joachim Herz Stiftung vergibt den Preis für Sprachbildung und Sprachförderung in zwei Kategorien: „Projekte für Jugendliche im Alter von 10 – 16 Jahren“ und „Projekte für junge Erwachsene im Alter von 17 – 25 Jahren“.
weiter
Bis zum 15.03.2023 können sich professionelle Künstler*innen-Gruppen à 4 Personen aus dem Bereich der darstellenden Künste für ein flausen+stipendium im Jahr 2024 bewerben.
weiter
Die Bildungsstätte Anne Frank veranstaltet unter dem Motto „Cut! – Junge Blicke auf Demokratie“ einen Filmwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene bis 29 Jahre. Ob Mini-Reportage, Stopp-Trickfilm, TikTok Video oder Experimentalfilm – der Umsetzung sind keine Grenzen gesetzt.
weiter
Die EU-Kommission hat den Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen für das Jahr 2023 gestartet. Für Erasmus+ Jugend stehen 2023 in Deutschland 36,2 Millionen Euro zur Verfügung. Projekte profitieren bei der Förderung von höheren Tagessätzen.
weiter
Gesucht werden Fotoreportagen über Menschen oder Gruppierungen, die Klimagerechtigkeit leben.
weiter
Ziel der jährlichen Ausschreibung „News Media Literacy“ ist es, die Medienkompetenz von EU-Bürger:innen zu stärken und somit für eine kritische Nutzung der Medien zu sorgen.
weiter
Wir suchen junge Tanzbegeisterte, die mit Tanz ausdrücken, was sie zu sagen haben! Alle zeitgenössischen und urbanen Tanzstile sind willkommen, egal, ob ihr euch auf Tanzboden oder Asphalt bewegt.
weiter
Zur Teilnahme beim 37. Schüler- und Jugendwettbewerb 2023 laden der Landtag und die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz ab sofort alle Jugendlichen zwischen 13 und 20 Jahren ein, die in Rheinland-Pfalz leben, arbeiten oder in Ausbildung sind. Alle, die mitmachen, haben die Chance, mit einer schriftlichen, medialen oder künstlerischen Umsetzung ihrer Ideen einen der vielen Preise in den unterschiedlichen Kategorien zu gewinnen.
weiter
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz schreibt den bundesweiten Schülerwettbewerb »Echt Kuh-l« aus.
weiter
Mit dem Wettbewerb „My Digital World“ prämiert der Verein „Deutschland sicher im Netz“ engagierte junge Menschen, die sich für mehr Sicherheit im Netz einsetzen. Die Teilnehmer*innen können ihre Beiträge zur Aufgabenstellung „Facts Against Fake“ oder in der freien Kategorie einreichen und haben die Chance, Geld- und Sachpreise oder eine Klassenfahrt nach Berlin zu gewinnen.
weiter
Culture Moves Europe ist das neue europäische Programm für kulturelle Mobilität. Es wird durch das Creative-Europe-Programm der Europäischen Union finanziert und vom Goethe-Institut umgesetzt.
weiter
Einmal jährlich vergibt die Vacasol Jugendförderung 20 x 500 Euro, also insgesamt 10.000 Euro. Folgende Möglichkeiten gibt es: Sie bezuschussen eine Sparte oder ein Team eines Vereines mit 500 Euro pro Antrag.
weiter
Gemeinsam Kunst und Kultur leben und genießen: Inklusion heißt auch, das eigene Lebensumfeld und Freizeitaktivitäten selbstbestimmt gestalten zu können. Partizipative Vorhaben wie Tanzprojekte, Konzerte, Malerei oder Fotografie ermöglichen vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung und Entfaltung.
weiter
Mit dem neuen ESF Plus-Programm „Bildungskommunen“ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Landkreise und kreisfreie Städte bei der Weiterentwicklung ihrer Bildungslandschaft. Ab sofort können alle Kreise und kreisfreien Städte ihr Interesse an einer Förderung bekunden. Es geht um die Bewältigung drängender Herausforderungen im Bildungsbereich: von der Digitalisierung über den Aufbau neuer Kooperationen und Angebote hin zum Ausbau zukunftsträchtiger Bildungsthemen.
weiter
Beim Förderprogramm „Impuls“ des Bundesmusikverbandes Chor & Orchester können Amateurmusikensembles aus ländlichen Räumen bis zu 15.000 Euro beantragen. Gefördert werden Projekte zum kreativen Neustart sowie Maßnahmen zur Mitgliedergewinnung und Strukturstärkung.
weiter
Das Programm Ausstellungsförderung unterstützt internationale Ausstellungsprojekte in öffentlichen Museen, Kulturinstitutionen und Galerien im Ausland. Das Programm ist offen für zeitgenössische bildende Künstlerinnen und Künstler, die aus Deutschland sind oder seit mindestens fünf Jahren in Deutschland leben. Gefördert werden Einzel- und Gruppenausstellungen, die Beteiligung an einem internationalen Ausstellungsprojekt oder einer Biennale im Ausland.
weiter
Das Mikroförderprogramm „Engagement gewinnen. Ehrenamt binden. Zivilgesellschaft stärken“ der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt wird auch im Jahr 2023 fortgesetzt. Organisationen in strukturschwachen oder ländlichen Regionen können Projektanträge für bis zu 2.500 Euro Förderung stellen.
weiter
Die Europäische Jugendstiftung des Europarates (European Youth Foundation – EYF) startet eine besondere Ausschreibung mit dem Ziel, junge Menschen, die Zivilgesellschaft und Fachkräfte aus der Jugendarbeit aus der Ukraine, die vom Krieg betroffen sind, zu unterstützen.
weiter
Kinder und Jugendliche mussten während der Corona-Pandemie im Alltag nicht nur auf viele Dinge verzichten, sie mussten vor allem den Eindruck gewinnen, dass ihre Interessen nicht berücksichtigt werden. Mit dem Bundesprogramm „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ will das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Projekte von Kindern und Jugendlichen in den Themenfeldern Bewegung, Kultur und Gesundheit fördern.
weiter
Mit einem neuen Fonds fördert die Stiftung Bildung Projekte in Kitas und Schulen, um Kinder und Jugendliche zu digitalen Profis zu machen. Zusammen mit der Anke und Dr. Uwe Schäkel Stiftung sollen junge Menschen dabei unterstützt werden, zu gewissenhaften und reflektierten Mediennutzer*innen zu werden.
weiter
Mit dem Programm „Fluchtpat*innenschaften“ fördert die Stiftung Bildung die Umsetzung von Projektideen in Schulen und Kitas, in denen gleichaltrige Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung aus der Ukraine und Kinder sowie Jugendliche aus Deutschland Tandems bilden.
weiter
Die VINCI-Stiftung ist eine Unternehmensstiftung, die zum weltweit tätigen Vinci Konzern gehört, der mit seinen Stiftungen in neun Ländern Europas aktiv ist. Eine dieser neun Stiftungen ist in Deutschland angesiedelt und fördert Projekte von deutschen Träger*innen, die in Deutschland durchgeführt werden, mit 5.000 bis 20.000 Euro. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
weiter
Das Programm „one for the planet“ fördert Projekte, die einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben. Dazu zahlen Unterstützer*innen monatlich einen Euro in den Förderfonds ein.
weiter
Die Aktion Mensch möchte mit dem Aktions-Förderangebot „Digitale Teilhabe für alle“ inklusive Medienarbeit fördern, die digitale Teilhabe für alle Menschen möglich macht. Die Höhe der Förderung beträgt bis zu 20.000 Euro.
weiter