Javascript ist deaktiviert

Ihr Browser unterstützt aktuell kein Javascript. Da diese Seite die Verwendung von Javascript erwartet, müssen Sie mit Beinträchtigungen rechnen, wenn Javascript nicht aktiviert ist.

Aktuelle Nachrichten

10.04.2025

Koalitionsvertrag: Kulturkapitel solide und finanziell herausfordernd

Erste Einschätzung des Deutschen Kulturrates zum Koalitionsvertrag Am 09.04.2025 haben CDU, CSU und SPD den Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ für die 21. Wahlperiode (2025-2029) vorgestellt. Im Kapitel „Kultur und Medien“ werden die Vorhaben für den Kultur- und Medienbereich skizziert. Gleich zu Beginn werden einige Eckpfeiler benannt. So wird formuliert, dass Kulturpolitik gesellschaftsrelevant ist, dass der […]

25.03.2025

„Forever Young?“ – Eröffnungsfest des Kultursommers vom 25. bis zum 27. April 2025 in Mainz

Vom 25. bis zum 27. April findet die Kultursommer-Eröffnung in Mainz entlang des Rheinufers – vom Fischtor bis zur Malakoff-Terrasse – statt. Das bunte Programm unter dem Motto ‚Forever Young?‘ gibt einen Vorgeschmack auf einen Sommer voller kultureller Highlights und lädt mit einem vielseitigen Angebot auch zum Mitmachen ein: Bei zahlreichen Veranstaltungen kann man mitsingen, […]

20.03.2025

Forderungen des Bundesverbandes Soziokultur an die neue Bundesregierung

Soziokultur sichern und entwickeln Seit mehr als 50 Jahren spielt die Soziokultur eine zentrale Rolle in der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung Deutschlands. Durch die Arbeit ihrer Einrichtungen und Initiativen fördert sie gesellschaftlichen Zusammenhalt und Partizipation, ermöglicht Dialog und macht Kultur sowie kulturelle Bildung in allen Kunstsparten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Als offene, kommunikative Orte bieten […]

17.03.2025

Kunst-Mentoring: Bewerbungsphase für Runde 9 startet

Die Ausschreibung der neunten Runde Kunst-Mentoring für Berufseinsteigerinnen in das Berufsfeld der Bildenden Kunst ist veröffentlicht. Die Ausschreibung richtet sich an professionell tätige Künstlerinnen, die einen biografischen Bezug zu Rheinland-Pfalz haben, sei es dass sie in Rheinland-Pfalz geboren sind oder ihren Studienabschluss hier erworben haben, oder aber ihr aktueller Lebensmittelpunkt hier liegt. Das Projekt, das […]

07.03.2025

Kulturbüro Rheinland-Pfalz sucht Azubi als Veranstaltungskauffrau/-mann

Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz mit Sitz in Lahnstein (Nähe Koblenz) sucht zum 1.8.2025 eine*n – Auszubildende*n als Veranstaltungskauffrau/-mann. Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz versteht sich als Dienstleistungseinrichtung für die Kulturschaffenden und Künstler des Landes. Unser Ziel ist es, einerseits kulturelle Einrichtungen und Institutionen sowie Künstlerinnen und Künstler in ihrer Arbeit zu begleiten, sie zu beraten und zu qualifizieren […]

25.02.2025

Kulturförderung: Anpassung der Künstlerhonorare im Landesprogramm „JeKiKu“

Ab der kommenden Förderperiode, die im Juli dieses Jahres beginnt, werden die Honorare für Künstlerinnen und Künstler im rheinland-pfälzischen Landesprogramm „Jedem Kind seine Kunst“ („JeKiKu“) erstmals von 35 auf 42 Euro pro Unterrichtseinheit erhöht. Dies geht auf die Kulturentwicklungsplanung des Landes (kEP) zurück. Die Erhöhung stellt einen Fortschritt im Hinblick auf eine gerechte Vergütung und […]

14.02.2025

Zukunft durch Kultur: Erfolgreiches Förderprogramm wird fortgesetzt – Kinder- und Jugendzirkus Pepperoni e.V. erhält vom Kulturministerium einen Förderbescheid

Im Rahmen des Landesförderprogramms „Zukunft durch Kultur“ übergab Kulturministerin Katharina Binz am 13. Februar den Förderbescheid in Höhe von 54.660 Euro an den Kinder- und Jugendzirkus Pepperoni e.V. in Rockenhausen. Diese Förderung ermöglicht es der Einrichtung, eine hauptamtliche Geschäftsführung zunächst für zwei Jahre mitzufinanzieren und ihre Strukturen nachhaltig zu professionalisieren. Der Kinder- und Jugendzirkus bietet […]

03.02.2025

Herrenberg-Urteil: Atempause für Bildungsanbieter und Honorarkräfte

Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt die Entscheidung im Deutschen Bundestag, Bildungsanbietern und Honorarkräften eine Atempause bis Ende 2026 zu geben, um die Beauftragung von Honorarkräften und die Beschäftigung von abhängig Beschäftigten auf solide Füße zu stellen. Diese Atempause war erforderlich, da nach dem sogenannten Herrenberg-Urteil aus dem Jahr 2022 sich die Sozialversicherungsträger […]