Das Leitbild des Kulturbüros Rheinland-Pfalz
Kultur stärkt, sie bietet vielfältige Möglichkeiten der Bildung und Selbsterfahrung. Wir verstehen Kultur als Grundrecht für Jede und Jeden und arbeiten daran, dass sie für alle Menschen – egal, wo in Rheinland-Pfalz – greifbar und ergreifend, lebendig und erlebbar wird.
Auf dieser Grundlage unterstützen wir Jugendliche, Schulen, kulturelle Einrichtungen und Institutionen, deren Mitarbeiter*innen sowie Künstler*innen durch Weiterbildung, Beratung und Coaching, um die Vielfalt der Kulturlandschaft nachhaltig zu stärken. Jeder und jedem Einzelnen schenken wir Aufmerksamkeit, Vertrauen und Anerkennung, um Entwicklung anzuregen. Dabei schätzen wir Neues und Anderes und sehen darin einen besonderen Wert für unsere Arbeit.
In unserer Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen schaffen wir den Freiraum zum kreativen Experimentieren und zum Kennenlernen der eigenen Stärken und Schwächen. Wir bieten die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen pädagogischen und kulturpolitischen Konzepten auseinanderzusetzen. Gleichzeitig geben wir nötigen Halt und Orientierung für die Arbeit in den Schulen und Kultureinrichtungen.
Die Kultur macht Menschen zu „Schöpfer*innen“, in ihr kann sich jede*r selbst wirklich machen. Diese Erfahrung stärkt das Selbstbewusstsein und macht Mut, eigene Ideen umzusetzen. Wir schätzen auch den*die „Querdenker*in“ und die „Blickwechsler*in“, denn vor allem sie können die Welt verändern. Starke und kreative Persönlichkeiten machen unsere Gesellschaft vielfältiger, weshalb wir das „Ich“ fördern aber gleichzeitig vermitteln, mit aller Unterschiedlichkeit „wir“ zu sein.
Kultureinrichtungen und Schulen stärken wir als zentrale Orte kultureller Bildung und öffnen sie als wichtige Arbeitsfelder für junge Erwachsene. Unser Herz schlägt für die vielen kleinen Kulturangebote, aber wir sehen auch die Bedeutung der großen Leuchtturmprojekte. Unser Ziel ist eine bunte Kulturlandschaft, denn sie führt zu einer bunten Gesellschaft. Wir stecken die Nase in den Wind, um zu wissen wie er weht. Mit unserer Arbeit möchten wir aber auch frischen Wind erzeugen und stoßen den politischen Dialog an. Ziel ist es, eine Lobby für Kultur, kulturelle Bildung und freiwilliges Engagement zu schaffen. Dazu haben wir in über 20 Jahren stabile Netzwerke aufgebaut, die den Austausch und die Kooperation fördern.
Das Vertrauen in unserem Team und flache Hierarchien ermöglichen es uns, frei zu arbeiten. In den verschiedenen Arbeitsfeldern verwirklichen wir unsere Vorstellung von Bildungsarbeit. Wichtiger als Perfektionismus und das Vermeiden von Fehlern ist uns hierbei, pädagogische Konzepte auszuprobieren und neue Erfahrungsräume zu schaffen. Eine lebendige und konstruktive Feedbackkultur ist die Grundlage für die gemeinsame Weiterentwicklung unserer Konzepte. Dadurch und durch stetige Fortbildung lernen wir, unsere eigenen Stärken auszubauen und Schwächen besser einzuschätzen. Persönlich involviert und mit Spaß an der Arbeit motivieren wir uns und unterstützen Andere, in ihrer Entwicklung weiter zu kommen.
Lahnstein, im Oktober 2013