Wir unterscheiden zwischen „Ausschreibungen, Preise & Wettbewerbe“ sowie „Regelmäßige Förderung“.
Unter „Regelmäßige Förderung“ (rechte Spalte) veröffentlichen wir alle verlässlichen Förderprogramme, die bereits über Jahre existieren und die regelmäßig jährlich die selben Antragsfristen haben, oder solche, die laufend Anträge ohne Antragsfristen annehmen.
Unter „Ausschreibungen, Preise & Wettbewerbe“ (unten) veröffentlichen wir eben diese, die meist unregelmäßig ausgeschrieben werden oder wechselnde Antragsfristen von Jahr zu Jahr haben.
Bei der Suche nach “Regionen” bzw. “Schwerpunkten” versteht sich die Auswahlmöglichkeit nicht ausschließlich. So kann es z.B. bei der Auswahl “Kinder & Jugendliche” durchaus sein, dass sich die Ausschreibung auch an junge Erwachsene bis 30 Jahre richtet.
Die Auflistung ist ohne Gewähr.
Nicht gelistet sind hier die aktuellen Klimaförderprogramme auf Landes- (Rheinland-Pfalz) und Bundesebene. Da diese sich ständig ändern, haben wir eine immer aktuell gehaltene Übersicht unter https://kulturbuero-rlp.de/wp-content/uploads/2023/07/Klimaschutz_Foerderinfos-Nr.-4.pdf
Ausschreibungen, Preise & Wettbewerbe
In Kooperation mit dem dbb beamtenbund und tarifunion sowie dem Deutschen Gewerkschaftsbund lobt die Initiative kulturelle Integration den Schulwettbewerb zum Kreativen Schreiben „Schreib für Hanau! Deine Worte für Zusammenhalt in Vielfalt“ aus.
weiter
Die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e. V. und die Landesstiftung Villa Musica vergeben für 2026 erneut Jahresstipendien im Wert von insgesamt 12.000 € an junge rheinland-pfälzische Musikstudentinnen und Musikstudenten.
weiter
Der Wettbewerb “Kl vereint 2025” prämiert kreative und wirkungsvolle Klimaschutzprojekte, die durch innovative Ansätze zur Nachhaltigkeit beitragen.
weiter
Ministerpräsident Alexander Schweitzer hat erneut den Jugend-Engagement-Wettbewerb „Sich einmischen – was bewegen“ ausgeschrieben. „Mit dem Wettbewerb möchten wir Jugendlichen und jungen Erwachsenen ermöglichen, eigene Projektideen in die Tat umzusetzen“, so Ministerpräsident Alexander Schweitzer. Je 500 Euro können die Bewerberinnen und Bewerber für die Realisierung eigener Projekte erhalten. Der Ministerpräsident lädt alle jungen Leute dazu ein, sich mit ihren Vorhaben und Ideen zu bewerben. Denn dass junge Menschen sich einbringen und mitgestalten, aktiv werden und etwas bewegen wollen, sei für eine lebendige Demokratie unverzichtbar.
weiter
Du hast eine spannende Geschichte gefilmt, einen kreativen Musikclip gedreht oder ein bewegendes Thema ins Bild gesetzt? Dann mach mit beim Créajeune-Wettbewerb – dem Filmfestival der jungen Talente aus der Großregion!
Wer kann mitmachen? Wir suchen Filme von jungen Kreativen aus der Großregion (Saarland, Rheinland-Pfalz, Lothringen, Luxemburg und Wallonie).
weiter
Die eudim Stiftung fördert Gruppen und Initiativen, die sich für mehr soziale Gerechtigkeit im Alter einsetzen und dazu beitragen, die Lebensbedingungen älterer Menschen nachhaltig zu verbessern. Eine Förderung von Einzelpersonen ist ausgeschlossen.
weiter
Das Onlinemagazin www.LizzyNet.de startet einen bundesweiten Lyrik- und Poetrywettbewerb für junge Nachwuchsautor_innen zwischen 10 und 26 Jahren.
weiter
Die Europäische Kommission hat den ersten Förderaufruf der NEB Facility veröffentlicht. Dabei handelt es sich um ein neues Instrument der Initiative Neues Europäisches Bauhaus (NEB).
Von 2025 bis 2027 werden Projekte gefördert, die Städte und Gemeinden nachhaltiger, integrativer und lebenswerter gestalten.
weiter
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) lobt im Jahr 2026 den neu ausgerichteten Theaterpreis des Bundes aus – Bewerbungszeitraum: 01. September 2025 bis 15. November 2025
Mit der Auszeichnung würdigt die Bundesregierung die Vielfalt des Theaterschaffens als eine der tragenden Säulen des Kulturlebens in Deutschland und die Theater selbst als Orte der gesellschaftlichen Reflexion, der sozialen Begegnung und der künstlerischen Innovation.
weiter
Ab dem 1. Februar können bis zum 28. Februar 2025 (18:00 Uhr MEZ) wieder Anträge für das kleine Förderprogramm des Musikfonds mit einer Fördersumme bis zu max. 3.000 Euro gestellt werden. Es können Projekte beantragt werden, die in den Monaten April, Mai und Juni 2025 stattfinden und deren Gesamtkosten 10.000 Euro nicht überschreiten.
weiter
Der Ramboux-Preis wird von der Stadt Trier alle vier Jahre im Bereich der Bildenden Kunst ausgeschrieben. Neben der Würdigung eines Lebenswerkes zielt der Preis vornehmlich auf die Aus- und Weiterbildung junger Künstlerinnen und Künstler bis zum Alter von 40 Jahren. Der Ramboux-Preis ist verbunden mit einem Ankauf in Höhe von 6.000 Euro und einer Einzelausstellung im Stadtmuseum Simeonstift Trier.
weiter
Mit 200.000 Euro jährlich fördert die Kulturstiftung der Länder die Restaurierung von Kulturgütern nationalen Ranges. Förderfähig sind Objekte, die nach § 7 des Kulturgutschutzgesetzes die Voraussetzungen als „national wertvolles Kulturgut“ erfüllen oder bereits als solches eingestuft wurden. Dies umfasst Kulturgüter, die für die deutsche Kultur besonders wichtig und bewahrungswürdig sind, die authentisch und von herausgehobener Bedeutung sind, deren herausgehobene Bedeutung bereits anerkannt oder zu erwarten ist und Objektkonvolute (z. B. Sammlungen, Archivbestände, Werkgruppen), die nach § 2 Abs. 2 des Kulturgutschutzgesetzes als Sachgesamtheit die Voraussetzungen als „national wertvolles Kulturgut“ erfüllen.
weiter
Seit 2009 stellen die 16 Länder ihrer Kulturstiftung Mittel für kunst- und kulturhistorische Ausstellungen von überregionaler Bedeutung zur Verfügung. Um die mannigfaltigen Kulturlandschaften Deutschlands angemessen zu berücksichtigen, werden insbesondere Ausstellungsvorhaben mit regionaler Verankerung bei zugleich internationaler Bedeutung unterstützt.
weiter
Das Spektrum der Förderungen umfasst bedeutende Werke aller Epochen der Malerei, Zeichnung, Grafik, Skulptur, Fotografie, des Kunstgewerbes, der Musik und Literatur sowie Objekte der Natur- und Technikgeschichte. Ergänzungen von Sammlungen sowie Rückerwerbungen von Sammlungsverlusten oder Rückführungen von Kulturgütern aus dem Ausland bilden einen Schwerpunkt der Förderung. Über die finanzielle Beteiligung an wichtigen Akquisitionen hinaus leistet die Kulturstiftung der Länder auch eine umfassende fachliche Beratung und hilft bei der Suche nach Expertinnen und Experten bzw. nach Fördererinnen und Förderern.
weiter
Am Wettbewerb teilnehmen können alle jungen Menschen vom Kindergartenalter bis 25 Jahre, die ein Demokratieprojekt durchgeführt haben – egal ob allein, in Gruppen oder mit der Schulklasse. Bewerben könnt ihr euch mit Projekten, die das demokratische Miteinander befördern und sich für die Stärkung einer demokratischen Gesellschaft, auch im Kleinen, einsetzen. Dies kann in den verschiedensten Bereichen – Politik und Geschichte, Lokales und Internationales, Umwelt, Inklusion und Gemeinschaft, Schule, Verein und Religionsgemeinschaft – geschehen.
weiter
Der Verein Little ART schreibt einen bundesweiten Kunstwettbewerb unter dem Motto “Meine Welt im Koffer” aus. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 19 Jahren aus ganz Deutschland.
weiter
Engagement Global unterstützt mit bis zu 10.000 Euro bzw. 5.000 Euro für Erstempfänger*innen mit dem Förderprogramm “Engagiert die Welt gestalten” entwicklungspolitische Bildungsprojekte. Vereine und Bildungseinrichtungen, die ihr Wissen über die Zusammenhänge der Einen Welt vertiefen und vermitteln möchten, können eine Förderung beantragen. Die Anträge müssen bis spätestens acht bzw. sechs Wochen vorher, je nach Förderhöhe, eingereicht werden.
weiter
Konzepte, die bis zum 15. jeden Monats vollständig eingereicht werden, werden in der Jurysitzung des darauffolgenden Monats beim »Fonds Auf Augenhöhe« entschieden.
Der von der Software AG – Stiftung aufgelegte und von der GLS Treuhand betriebene Fonds versteht sich als partnerschaftliche Unterstützungsplattform. Er wird vom Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands im Bundesverband Deutscher Stiftungen sowie einem Expertenbeirat inhaltlich und aktiv begleitet. Darüber hinaus ist er ausdrücklich offen für Kooperationen mit weiteren Stiftungen und Organisationen sowie engagierten Menschen. Vor diesem Hintergrund kooperiert er seit Anfang 2020 auch mit den Houses of Resources.
Fonds auf Augenhöhe unterstützt gemeinsam mit House of Resources Projekte, die Begegnungsformate für Menschen mit und ohne Fluchtbiografie umsetzen wollen. Die maximal zu beantragende Summe sind 5.000 Euro. Zehn Prozent der Gesamtkosten sind eine Verwaltungskostenpauschale, die im House of Resources verbleibt. Konzepte, die bis zum 15. jeden Monats vollständig eingereicht wurden, werden in der Jurysitzung entschieden.
weiter
Die Stiftung für Toleranz und Völkerverständigung fördert Maßnahmen zum Zweck der Bekämpfung von Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz. Antragsberechtigt sind juristische Personen und rechtsfähige Vereine. Die Anträge müssen mindestens zwei bis drei Monate vor Projektbeginn der Stiftung vorliegen und können fortlaufend eingereicht werden.
weiter
DSEE-Förderprogramm für strukturschwache und ländliche Räume – Eure Ehrenamtlichen brauchen eine extra Portion Anerkennung? Ihr habt eine gute Idee, um mehr Ehrenamtliche für eure Initiative zu gewinnen? Ihr wollt endlich diese Fortbildung machen und eure Vereinsarbeit auf sichere Füße stellen?
weiter
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) fördert mit dem Programm „Mit Mut in die Zukunft!“ Beteiligungsprojekte von und für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland.
weiter
Rechtsextreme Normalisierung ist Realität – nicht nur in Ostdeutschland, sondern weltweit. Desinformationen und Verschwörungserzählungen verbreiten sich on- und offline. Demokratische Parteien haben sich aus vielen ostdeutschen Kommunen zurückgezogen. Drängende Probleme wie die Klimakrise, soziale Ungleichheit oder Wohnungsnot bekommen kaum öffentliche Aufmerksamkeit. Stattdessen beherrschen rassistische Ressentiments um die Themen Asyl und Abschiebungen die Debatten. Das führt zu einer Enthemmung der Gewalt auf den Straßen: Rechtsextreme Angriffe, Rassismus, Antisemitismus und Antifeminismus nehmen zu, insbesondere dort, wo Rechtsextreme Einfluss in den Institutionen gewinnen. Demokratisch Engagierte berichten, dass ihre Arbeit zunehmend bedroht und eingeschränkt wird.
weiter
Das DFJW und seine Partner vergeben auch zum kommenden Schuljahr 2025/2026 wieder Stipendien an junge französische und deutsche Muttersprachlerinnen und Muttersprachler, die Kinder und Jugendliche an Schulen spielerisch für die französische bzw. deutsche Sprache und Kultur begeistern und für internationale Mobilitätsprogramme motivieren möchten.
weiter
Du willst dich ehrenamtlich vor Ort für eine gerechte Zukunft einsetzen? Du möchtest die Auswirkungen unseres Handelns auf der ganzen Welt verstehen? Dann ist unser Förderprogramm action! genau das Richtige für dich!
weiter
Das Angebot ist der Jugendaktionsfonds von terre des hommes und fördert gemeinnützige Projekte, die öffentlichkeitswirksam auf Kinderrechtsverletzungen hinweisen oder auf die Einhaltung der Kinderrechte hinwirken. Das können Projekte sein, die zur Förderung von Gerechtigkeit, feministischen Initiativen, Frieden, Klimaschutz und zum Schutz vor Gewalt beitragen oder sich gegen Diskriminierung und Rassismus einsetzen. Die Projekte sind von jungen Menschen zwischen 14 und 27 Jahren selbst geplant und durchgeführt. Erwachsene über 27 Jahre dürfen unterstützen, aber alle Entscheidungen liegen bei den jungen Menschen.
weiter
Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt künftig mit dem neuen Förderprogramm „Ehrenamtliche Kulturelle Kleinprojekte“ kleinere Kunst- und Kulturvorhaben von ehrenamtlich getragenen Kulturvereinen. Das Programm bietet eine unkomplizierte und kurzfristige Fördermöglichkeit.
weiter
Die Reinhold Beitlich Stiftung fördert Projekte in den Bereichen Erziehung, Bildung, Soziales, Natur, Umwelt, Wissenschaft und Forschung. Wie beispielsweise in der Jugendpflege und Jugendfürsorge sowie für kulturelle und sportliche Zwecke. Die Anträge werden fortlaufend entgegengenommen.
weiter
“Klappe Auf!” ist ein Programm des Landesverbands Kinder- und Jugendfilm Berlin, das sich für Demokratie und Kinderrechte einsetzt. Es unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, ihre Anliegen mit Hilfe von Filmprojekten sichtbar zu machen und sich für ihre Rechte einzusetzen.
weiter
Kultur ist die schönste Brücke zur Verständigung. Gefördert werden grenzüberschreitende Kulturprojekte auf professionellem wie auf Amateurniveau. Gern unterstützen wir auch junge, unabhängige, experimentelle Künstlerinnen und Künstler.
weiter
Der bundesweite Theater-Wettbewerb andersartig gedenken on stage erinnert an Menschen mit Behinderungen, die im Nationalsozialismus ermordet wurden. Schultheater und inklusive Erwachsenen-Theater sind eingeladen, Stücke über die Biografien der NS-“Euthanasie”-Opfer zu entwickeln und Bezüge zu aktuellen diskriminierungskritischen Themen herzustellen.
weiter
Ihr habt einen Film gedreht, möchtet eure Produktion gerne vor großem Publikum präsentieren und im besten Fall auch noch einen Preis für eure Arbeit gewinnen? Dann macht mit beim Deutschen Jugendfilmpreis – dem bundesweiten Wettbewerb für junge Filmemacher*innen bis 25 Jahre.
weiter
Gefragt sind alle Themen, Genres und Umsetzungsformen: von A wie Animation bis Z wie Zeitzeugenporträt …
Ob groß angelegtes Projekt, Erstlingswerk oder origineller Smartphone-Clip: Wir möchten die gesamte Vielfalt sehen, präsentieren und auszeichnen.
Der Wettbewerb hat zwei Bereiche:
• Freie Themenwahl
• Jahresthema
weiter
Inklusion bedeutet, eine vielfältige und offene Gesellschaft zu schaffen, in der jeder Mensch unabhängig von individuellen Unterschieden am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann. Wir möchten dabei helfen, zusätzliche Gelegenheiten für inklusive Begegnungen zu schaffen, um Inklusion erlebbar und erfahrbar zu machen.
weiter
Zeitgenössische Kunst versteht das ifa als ein wichtiges Medium im interkulturellen Dialog.
Das Programm Ausstellungsförderung unterstützt deutsche oder seit mindestens fünf Jahren in Deutschland lebende Künstler: innen dabei, ihre Arbeit international in nicht-kommerziellen Museen, Galerien und Institutionen zu zeigen.
Anträge für ein konkretes Ausstellungsvorhaben im Ausland können zwei Mal im Jahr gestellt werden.
weiter
Die Werkstatt der Jungen Filmszene ist ein deutschsprachiges Nachwuchsfilmfestival und richtet sich an Filmschaffende junge Menschen unter 27.
Eingereicht werden können Filme aller Formate und Genre, die nicht älter als zwei Jahre sind. Es gibt keine Laufzeitbeschränkung.
Die Werkstatt der Jungen Filmszene findet im Wilhelm-Kempf-Haus in Wiesbaden-Naurod und in der Caligari FilmBühne in Wiesbaden statt.
weiter
Alle zwei Jahre sind Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren eingeladen, auf historische Spurensuche in den „Umbruchszeiten“ seit 1989/90 zu gehen und herauszufinden, was die Umbrüche mit ihrer Gegenwart zu tun haben. Im Wettbewerb gibt es Preisgelder bis zu 3.000 Euro und eine Reise nach Berlin zur Preisverleihung zu gewinnen.
weiter
Das antragsoffene Modellprogramm „LOKAL – Programm für Kultur und Engagement“ fördert bundesweit den Aufbau von mindestens 26 langfristig angelegten Netzwerken in Städten und Gemeinden unter 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern.
weiter
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur fördert Veranstaltungen, Publikationen und Medienangebote zu politischer Bildung und Wissenschaft, die sich mit den Ursachen, der Geschichte und den Folgen der kommunistischen Diktaturen auseinandersetzen oder die Gedenk- und Erinnerungskultur stärken.
weiter