Javascript ist deaktiviert

Ihr Browser unterstützt aktuell kein Javascript. Da diese Seite die Verwendung von Javascript erwartet, müssen Sie mit Beinträchtigungen rechnen, wenn Javascript nicht aktiviert ist.

Aktuelle Nachrichten

21.10.2025

Bundeshaushalt 2025/26 Bundeshaushalt 2025 mit erfreulicher Überraschung – demgegenüber steht Entwurf 2026 mit Kürzung für Fonds Soziokultur

Die neue Bundesregierung hat Anfang September 2025 den Haushalt des laufenden Jahres entschieden – mit einer erfreulichen Überraschung für die Bundeskulturfonds: Auf Beschluss der Parlamentarier*innen dürfen sie mit mehr als den geplanten Etats für dieses Jahr rechnen. Neben den erwarteten 3,9 Mio. Euro stehen dem Fonds Soziokultur zusätzlich 813.000 Euro zur Verfügung, sodass der Gesamtetat […]

20.10.2025

Eine starke Stimme für die Kultur in den Ländern – Kooperativen Kulturföderalismus voranbringen

Kultur findet vor Ort statt. In Metropolen, Klein- und Mittelstädten oder im ländlichen Raum. In Institutionen und in der Freien Szene. In Flächenstaaten und Stadtstaaten füllen Kulturschaffende diese Räume für und mit den Bürgerinnen und Bürgern. Die Kultur-LänderKonferenz vereint nun die Interessen der Landes-Kulturverbände im Kulturföderalismus. Dach-Kulturverbände und -initiativen aus zehn Bundesländern trafen sich am […]

20.10.2025

Modellprojekt für Rheinland-Pfalz: Leifheit-Stiftung ermöglicht Kulturprojektebüro in Nassau

Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur hat für den Kultursommer Rheinland-Pfalz von der Leifheit-Stiftung die Zusage über eine dreijährige Finanzierung eines Regionalen Kulturprojektebüros erhalten. In Nassau entsteht ab Januar 2026 eine Außenstelle der Stiftung, die gezielt auf die Bedürfnisse der Kulturakteurinnen und -akteure im rechtsrheinischen Rheinland-Pfalz eingeht. Zwei Mitarbeitende sollen dort künftig insbesondere ehrenamtlich Engagierte im […]

01.10.2025

Steuerrecht vereinfachen – Bürokratie im Kulturbereich abbauen

Bürokratieabbau ist in aller Munde. Viele stöhnen über zu viel Bürokratie, die Bundesregierung hat sich vorgenommen, in dieser Wahlperiode der Bürokratie zu Leibe zu rücken. Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, hat seine aktuellen steuerpolitischen Vorschläge veröffentlicht. Hier werden konkrete Vorschläge gemacht, wie durch eine Vereinfachung des Steuerrechts Bürokratie abgebaut werden kann. Entlastet werden […]

03.09.2025

Stellungnahmen zum Referentenentwurf Wehrdienst-Modernisierungsgesetz (WDModG) eingereicht – Freiwilligendienste mitdenken

Am 06.08.2025 wurde der Referentenentwurf für das Wehrdienst-Modernisierungsgesetz veröffentlicht und damit die Möglichkeit der Verbändebeteiligung eröffnet. Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, soll der neue Wehrdienst zunächst auf Freiwilligkeit basieren. Er beinhaltet aber bereits eine verpflichtende Komponente: Der künftig an alle ab 2008 geborenen jungen Menschen versandte Fragebogen zu persönlichen Merkmalen und der Bereitschaft, einen Wehrdienst zu […]

30.07.2025

Soziokultur zählt – Bundesverband Soziokultur veröffentlicht Dashboard mit bundesweiten Daten

Mit dem neuen Dashboard Soziokultur macht der Bundesverband Soziokultur ab sofort umfassende Daten zur Arbeit, Verteilung, Struktur und Nutzung soziokultureller Einrichtungen öffentlich zugänglich. Grundlage sind die Mitgliedsdaten zum Stichtag 30. Juni 2025 sowie eine bundesweite Erhebung 2024 unter Einrichtungen in allen 16 Bundesländern. Die Auswertung erfolgte methodisch fundiert mit faktorenbasierter Hochrechnung und Raumtypisierung nach den Standards des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).

04.07.2025

Rheinland-Pfalz startet neues Förderprogramm für ehrenamtliche kulturelle Kleinprojekte

Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt künftig mit dem neuen Förderprogramm „Ehrenamtliche Kulturelle Kleinprojekte“ kleinere Kunst- und Kulturvorhaben von ehrenamtlich getragenen Kulturvereinen. Das Programm bietet eine unkomplizierte und kurzfristige Fördermöglichkeit. „Das kulturelle Leben in Rheinland-Pfalz ist stark von den zahlreichen ehrenamtlich geführten Kunst- und Kulturvereinen geprägt –  besonders in den ländlichen Regionen, wo sie das kulturelle Angebot […]